Lärmschutz

Unsere Maßnahmen

Fluglärm lässt sich rund um ein internationales Drehkreuz nie ganz vermeiden. Doch wir schöpfen alle Möglichkeiten aus, um ihn so gering wie möglich zu halten.

Durch stationäre und mobile Messungen überwachen wir permanent den Fluglärm in der Region.

Airlines, die leisere, moderne Flugzeuge einsetzen, fördern wir mit deutlich niedrigeren Landegebühren.

In Gebäuden im Umland wurden im Rahmen eines umfassenden Schallschutzprogramms rund 21.000 Schallschutzfenster und rund 20.000 Lüfter eingebaut. Seit 1992 hat der Flughafen insgesamt 62 Millionen Euro in Schallschutzmaßnahmen investiert. Passiver Schallschutz

Lärmschutz im Fokus

  • Aktiv gegen Fluglärm

    Lärmschutzhalle

    So vermeiden und vermindern wir Fluglärm

    Mehr erfahren
  • Nachtflugregelung

    Flugzeug beim Start in den Abendhimmel

    Strenge Regeln für ungestörte Nachtruhe

    Nachtflug
  • Lärm- und Verkehrszahlen

    Lärmmessstelle

    Darstellungen der akustischen Mess- und Kenngrößen sowie relevante Verkehrsdaten

    zum Webreporting
  • Mobile Messungen

    Lärmmobil

    Unsere mobilen Messstellen unterwegs in der Region

    Aktuelle Messwerte
  • Passiver Schallschutz

    roter Mohn vor Flughafen Tower

    Schallschutzprogramme zum Schutz der Nachbarschaft

    Passiver Schallschutz
Vater mit Sohn auf dem Besucherhügel

Begleiten Sie unsere Experten im Einsatz

Video: Mobile Fluglärmmessungen am Flughafen München

Mobile Fluglärmmessungen

Fliegen verbindet Menschen weltweit, bringt jedoch auch Lärmbelastungen mit sich. Fluglärm betrifft viele Anwohner der Region unmittelbar – daher ist seine verlässliche Erfassung und transparente Darstellung von großer Bedeutung.

Die Flughafen München GmbH (FMG) betreibt hierfür 16 stationäre Messstellen, die rund um die Uhr Daten liefern und ein objektives Bild der Lärmsituation ermöglichen. Ergänzend führt die FMG freiwillig mobile Messungen mit einer autarken Messstation durch, um auch auf konkrete Anliegen einzelner Gemeinden eingehen zu können.

Neben der Erhebung von Messdaten setzt die FMG auf Offenheit in der Kommunikation. Die veröffentlichten Ergebnisse werden leicht verständlich aufbereitet, zugleich werden die Sorgen und individuellen Wahrnehmungen der Anwohner ernst genommen. Mit einem Bündel aktiver und passiver Maßnahmen – von optimierten Flugverfahren über Einschränkungen im Nachtflug bis hin zu Schallschutzprogrammen – arbeitet die FMG daran, die Belastungen spürbar zu reduzieren.

Weitere Informationen:
Aktiv gegen Fluglärm
Nachtflug
Schallschutz