Umwelt-Radweg

Bitte beachten: Umverlegung der Beschilderung am Umwelt-Radweg

Aktuell wird die Beschilderung des Umweltradwegs überarbeitet und teilweise umverlegt. Daher befinden sich einige Schilder derzeit noch nicht an ihrem endgültigen Standort. Wir bitten um Verständnis – die Arbeiten sind bereits im Gange und werden in Kürze abgeschlossen sein.

Vielen Dank für Ihre Geduld.

Umwelt-Radweg am Flughafen: tolle Ausblicke und spannende Erkenntnisse

Entdecken Sie bei einer Radtour rund um den Flughafen München, welche Maßnahmen der Flughafen zum Schutz der Umwelt sowohl innerhalb als auch außerhalb des Flughafenzauns ergreift. Radfahrer genießen die Aussicht auf den Airport und erfahren Details zur Net Zero-Strategie des Airports, Wissenswertes über das Vogelschutzgebiet, über Lärmschutz, Luftgütemessungen, Honigmonitoring oder das eigene Blockheizkraftwerk.  

Der Umwelt-Radweg verläuft auf einem Rundkurs von circa 19 Kilometern entlang der Nordallee und der Vorfelder sowie der südlichen Start- und Landebahn - überwiegend auf Schotter- und asphaltierten Straßen.

Radweg-Daten:

  • Streckenlänge gesamt: circa 19 km
  • Dauer: 2 bis 3 Stunden
  • Anstieg: 30 m
  • Abstieg: 30 m
  • Schwierigkeit: leicht

Übersichtsplan: Das sind die Stationen des Umwelt-Radwegs

QR-Codes scannen & Hintergrundinfos erfahren

An den verschiedenen Stationen entlang des Radwegs stehen Schilder, die mit einem QR-Code versehen sind. Nutzer können den QR-Code mit ihrem Smartphone einscannen und landen dann auf  der Flughafen-Website mit Hintergrundinformationen.



Die Tour für Ihr Navi

Wer sich vorab oder unterwegs einen Überblick über die verschiedenen Stationen des Umwelt-Radwegs verschaffen will, kann sich eine Übersichtskarte und die Koordinaten der Stationen downloaden (mit Klick auf die Stationen landen Sie direkt in einer digitalen Karte).

Wenn Sie das Kartenmaterial unterwegs offline beziehungsweise ohne WLAN-Zugang nutzen möchten, können Sie sich im App-Store eine passende Navigations-App sowie die Geodaten der Tour (als GPX- oder KMZ-Datei) auf Ihr Smartphone downloaden. 


 


Karte des Umwelt-Radwegs und Koordinaten zum Download

Geodaten für Navigations-Apps zum Download

Das sind die Stationen des Umwelt-Radwegs:

Erweiterung Terminal 1

  • Gesamtfläche von 95.000 Quadratmetern  
  • Pre-Conditioned-Air-Anlagen zur effizienten Flugzeugklimatisierung
  • Bauliche Fertigstellung: Ende 2025

Zum Thema

Satellit

  • Gesamtfläche von 125.000 Quadratmeter
  • Hohe Energieeffizienz durch 4,5m Klimafassade und LED-Beleuchtung
  • Pre-Conditioned-Air-Anlagen zur effizienten Flugzeugklimatisierung

Zum Thema

Impressionen

Ausgleichsfläche

  • Kompensation und Ersatz unvermeidbarer Eingriffe
  • Wiederherstellung und Steigerung der Artenvielfalt
  • Weit über 500 Hektar Ausgleichs- und Ersatzflächen

Zum Thema 

Zum Thema Naturschutz und Biodiversität

Lärmschutz

  • Lärmmessung mit 16 stationären und 3 mobilen Stationen
  • Lärmarme Flugverfahren und lärmdifferenzierte Landegebühren
  • Lärmschutzhalle am Triebwerksprobelaufstand

Zum Thema

Quellen des Fluglärms

Wassermanagement

  • Sparsamer und verantwortungsvoller Umgang
  • Brauchwassernutzung
  • Gewässerschutz und -überwachung

Zum Thema

Flugzeugenteisung

  • Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Enteisungsmittel
  • Recyclinganlage bereits seit 1992 in Betrieb
  • Recyclingquote über 50 Prozent

Zum Thema

Net Zero-Strategie

  • "Net Zero" bis spätestens 2035

  • Emissionen werden um mindestens 90% reduziert

  • Die letzten maximal 10% entziehen wir aktiv und dauerhaft aus der Atmosphäre

Zum Thema

LabCampus

  • Geothermie mit oberflächennahem Grundwasser zur Klimatisierung der Gebäude

  • Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen auf den Dächern

  • Auszeichnung des Lab 48 mit dem „KlimaKulturKomeptenz“-Zertifikat für Energieeffizienz und Barrierefreiheit

Zum Thema

Feuerwehr-Übungsplatz

  • Zwei Feuerwachen auf dem Campus 
  • Regelmäßige verpflichtende Übungen für höchste Sicherheit
  • Moderner und umweltfreundlicher Übungsplatz

Zum Thema Feuerwehr-Übungsplatz

Zum Thema Feuerwehr

Honigmonitoring

  • Honig aus der Airport-Region von bester Qualität und unbedenklich für den Verzehr
  • Einfluss des Flughafenbetriebs auf Pollen, Wachs und Honig aus dem Umfeld nicht feststellbar
  • Erster Honig eines deutschen Flughafens mit EU-Bio-Siegel und deutschem Bio-Siegel

Zum Thema

Vogelschutzgebiet

  • Wiesen um die Start- und Landebahnen als Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets „Nördliches Erdinger Moos“
  • Vogelschutzgebiet als Heimat für 40 gefährdete Vogelarten
  • Flughafenwiesen als eines der bedeutendsten Brutgebiete des Großen Brachvogels in Bayern

Zum Thema

Hochwasserschutz

  • Effektives Konzept aus Rückhaltung

  • Grabensystem im Süden und Osten

  • Neue Lebensräume für Flora und Fauna

Zum Thema Hochwasserschutz

Zum Thema Artenvielfalt


Luftgüte

  • Zwei stationäre und eine mobile Luftgütemessstation
  • Online-Übertragung aktueller Luftgütemessungen
  • 8 Biomonitoring-Messpunkte in der Region

Zum Thema


Biber

Eine Biberfamilie hat hier an der Goldach ihr Revier. Mit seinem typischen platten Schwanz auch Kelle genannt -, Schwimmhäuten an den Hinterfüßen und seinem extrem dichten Fell ist der streng geschützte Biber [Castor fiber] ausgezeichnet an seine semiaquatische Lebensweise angepasst. 

Das Revier einer Biberfamilie umfasst je nach Qualität 1 - 3 km entlang eines Fließgewässers in dem im Durchschnitt zwei bis vier Wohnbauten angelegt sind. Der aufmerksame Beobachter wird diese, aber vor allem auch die auffallenden Spuren seiner Nageaktivitäten hier im naturnah gestalteten Teil der Goldach entdecken können.

Fuhrpark

  • Umstellung des Fuhrparks auf elektrische Antriebe
  • Alternative Antriebe und Kraftstoffe wo keine elektrischen Antriebe möglich
  • Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Zum Thema


.

Energiezentrale (West)

Der Flughafen München bezieht seine Energie hauptsächlich über ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Mit Erdgas als Brennstoff erzeugt das BHKW etwa 80 Prozent des Strombedarfs des Flughafens. Die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme deckt wiederum rund 80 Prozent des Wärmebedarfs und die gesamte Klimakälte ohne zusätzlichen Energieeinsatz ab. Im Jahr 2022 hatten die sechs Motoren des BHKW insgesamt 25 Megawatt elektrische Leistung und 25,4 Megawatt thermische Leistung.

Energiezentrale West

Photovoltaik

Photovoltaik am Flughafencampus

  • Direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen
  • Kontinuierlicher Ausbau von Photovoltaik am Flughafencampus
  • Test von innovativen Technologien

ZUM THEMA

Mehr erfahren

Net Zero Erneuerbare Energie

Ihr Ansprechpartner im Flughafen München Konzern