Wir schützen Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung soll Ihnen erklären, welche Daten wir erheben, speichern und wozu wir sie verwenden.
1. Geltung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der MediCare Flughafen München (nachfolgend auch "MediCare" oder "wir").
Für weitere Websites der MediCare in Kooperation mit Drittanbietern gelten die dortigen bzw. zusätzlichen Bestimmungen.
2. Verantwortliche und Kontaktdaten
MediCare Flughafen München
Medizinisches Zentrum GmbH
Munich AirportClinic GmbH
Postfach 23 17 55
85326 München-Flughafen
Tel. +49 89 975 633 28
Datenschutzbeauftragte der Flughafen München GmbH und Tochterunternehmen:
MediCare Flughafen München
Medizinisches Zentrum GmbH
Munich AirportClinic GmbH
Postfach 23 17 55
85326 München-Flughafen
Tel. +49 89 975 633 28
Datenschutzbeauftragter
Lukas Mempel
MediCare Flughafen München
Medizinisches Zentrum GmbH
Munich AirportClinic GmbH
Postfach 23 17 55
85326 München-Flughafen
Tel. +49 89 67 82 04-4 25
E-Mail: lukas.mempel@sana.de
Geschäftsführer
Elmar Simon
Leiter der Datenverarbeitung
Michael Zaddach
3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Dienste
3.1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen (z.B. Name, Adresse oder Telefonnummer), die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen.
3.2. Welche Informationen werden bei uns erfasst und zu welchem Zweck?
Mit Ihrem Zugriff auf unsere gesamte Website (mit Ausnahme des Kontaktformulars - siehe unten) werden Daten, die eine Identifizierung ermöglichen könnten und weitere Angaben wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und aufgerufene Seiten nur pseudonymisiert gespeichert. Eine Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke findet nicht statt. Die pseudonymisierten Daten werden nach erfolgter statistischer Auswertung gelöscht.
Beim Absenden des Kontaktformulars wird aus Sicherheitsgründen die aktuelle IP-Adresse des Absenders gespeichert.
Diese Daten werden für begrenzte Zeit zu Marketing- und Optimierungszwecken auf Servern innerhalb der FMG gespeichert und statistisch ausgewertet - damit Sie in Zukunft ein noch besseres Angebot vorfinden. Sie erlauben uns keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.
Hinweis: Für die Wahrnehmung einzelner Dienste müssen Sie sich jedoch mit Ihren Daten registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den gesonderten Datenschutzerklärungen des jeweiligen Dienstes.
Sofern Sie sich auf unseren Seiten registrieren oder uns über unser Kontaktformular kontaktieren, werden wir die dabei erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse) in dem Umfang verarbeiten, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
3.3. Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Flughafens München, einschließlich aller dem Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Nebengeschäfte. Zur Durchführung des Geschäftszwecks der Flughafen München GmbH werden personenbezogene Daten ausschließlich zweckgebunden verarbeitet.
3.4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Kooperationspartner, mit denen wir unsere Leistungen erbringen
- Gerichte, Behörden oder andere staatliche Einrichtungen bei Vorliegen rechtlicher Verpflichtungen
- Externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 EU-DS-GVO
- Externe Stellen und unternehmensinterne Fachabteilungen zur Erfüllung der genannten Zwecke
3.5. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.
3.6. Dauer der Speicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
4. Welche Internettechnologien werden eingesetzt?
4.1. Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinter stehende Technik zu optimieren.
4.2. Registrierung auf unserer Webseite
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
4.3. Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
4.4. Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare im Blog hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Webseitenbesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
4.5. Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das "double-opt-in" Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieses Dokuments angegebene Kontaktmöglichkeiten mitteilen.
5. Cookies, Web-Steuerung, Web-Analyse und Werbung
Wir verwenden für die technische Steuerung, Analyse und Optimierung unserer Websites aber auch zum Marketing bestimmte technische Dienste, die überwiegend auch sogenannte "Cookies" verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihr Endgerät (z.B. auf Ihre Festplatte) übertragen und dort gespeichert werden.
Die technischen Dienste und Cookies dienen dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen für Sie nutzerfreundlicher und – in Abhängigkeit von der Nutzung – optimaler zu gestalten und weiterzuentwickeln. In einigen Bereichen unserer Websites werden daher die Art und Weise Ihrer Nutzung in pseudonymisierter / anonymisierter Form aufbereitet und bei Bedarf unter einem Pseudonym (Nutzungsprofil) verarbeitet. Auch erfolgt hierüber die Speicherung von Voreinstellungen für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen, die Sie gewählt haben (a).
Hinweis:
Alle durch unsere technischen Dienste und Cookies verarbeiteten Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Auch werden diese Daten nicht mit anderen Daten von uns zusammengeführt.
Bei den von uns verwendeten Cookie-Typen handelt es sich überwiegend um so genannte „Session-Cookies“, die nur für die aktuelle Nutzung (Session) verwendet werden. Daneben verwenden wir "Langzeit-Cookies", die über die aktuelle Nutzung (Session) hinaus aktiv bleiben. Die Langzeit-Cookies ermöglichen es, Ihren Browser bei einem späteren besuch unserer Website widerzuerkennen.
Hinweis:
Die von uns zur Steuerung unserer Websites eingesetzten Cookies können nicht deaktiviert werden (b). Denn ohne diese Cookies können wir unsere angebotenen Funktionen, Produkte und Dienstleistungen nicht erbringen.
Insbesondere im Bereich der Web-Analyse (welche z.B. folgende Fragestellungen betrifft: Analyse Wie werden unsere Websites konkret benutzt? Wo ergeben sich Optimierungsbedarfe? etc.) verwenden wir technische Dienste von Auftragsverarbeitern. Hierbei werden Ihre Nutzungsdaten in pseudonymisierter / anonymisierter Form aufbereitet und an den jeweiligen Auftragsverarbeiter übermittelt und dort verarbeitet.
Hinweis:
Bei Web-Analyse und Marketing können Sie grundsätzlich selbst entscheiden, ob Sie diese Analysen oder diese Werbung zulassen wollen oder nicht.
Möchten Sie die Nutzung derartiger Cookies nicht zulassen, so haben Sie die Möglichkeit, einzelne Dienste und deren Cookies durch das Setzen eines sogenannten "Opt-Out-Cookie" zu deaktivieren (Pkt. 5.1). Sofern Sie dieses tun, werden von Ihnen keine Daten verarbeitet.
Sie können darüber hinaus Ihren Internet-Browser so einstellen, dass Cookies gar nicht erst gespeichert oder am Ende Ihrer aktuellen Nutzung (Session) gelöscht werden (d).
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass wenn Sie Ihre Cookies aus Ihrem Internet-Browser löschen, auch "Opt-Out-Cookies" gelöscht werden; in diesem Fall müssen Sie das jeweilige "Opt-Out" neu setzen.
Fussnoten:
a) Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Dienste, deren Cookies und die damit verbundene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die konkreten berechtigten Interessen ergeben sich aus dem jeweils angegebenen Zweck.
b) Sofern Sie in Ihren Browsereinstellungen dass Speichern von Cookies blockieren, können Sie ggf. bestimmte Dienste, Produkte und Dienstleistungen unserer Websites nicht oder nicht vollständig nutzen!
c) Beachten Sie bitte, dass die Anbieter dieser technischen Dienste und der Drittanbieter-Cookies den Umfang ihrer Verarbeitung selbst festlegen und dass für diese deren eigene Datenschutzinformationen gelten. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
d) Informationen zur Konfiguration Ihres Internet-Browsers finden Sie zum Beispiel unter: www.sicher-digital.de (ein öffentliches und kostenfreies Angebot der Telekom GmbH)
5.1. Eingesetzte Dienste und damit verbundene Cookies
Nachfolgend führen wir die konkreten Dienste und die damit verbundenen Cookies auf, die auf dieser Website verwendet werden.
5.1.1 Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
5.1.2 Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
Über die Standardversion von Google Analytics hinaus verwenden wir Google Analytics-Berichte auch zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. Google nutzt hierzu einen etwaig von Google auf Ihrem Rechner gesetzten DoubleClick-Cookie. Wir erhalten so von Google z.B. Berichte welche Besuchergruppen (Interessenskategorien, Altersgruppen) mit welchen Interessen unsere Seite besuchen. Wir nutzen diese Angaben um unsere Zielgruppe besser ansprechen zu können. Sie werden von uns durch diese Berichte nicht persönlich identifiziert.
Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in diese Datenverwendung im Rahmen von Google Analytics (Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen) ein.
Sie können verhindern, dass Ihr Besuch in unsere Berichte eingeht, indem Sie dem Tracking durch Google Analytics wie oben beschrieben widersprechen.
Informationen darüber, wie Google Daten verwendet, und wie Sie der Verwendung der Daten widersprechen bzw. diese kontrollieren können, finden Sie zudem in den Hinweisen zur Datennutzung durch Google bei der Nutzung von Webseiten von Google Partnern.
5.1.3 Einsatz von Google DoubleClick for Publishers
Diese Website nutzt den Dienst DoubleClick for Publishers ("Doubleclick"), ein Angebot von Google. Bei Doubleclick handelt es sich um eine Plattform zur Schaltung, Steuerung und Optimierung von Werbeanzeigen auf Webseiten. Mithilfe von Doubleclick können wir Website-Besuchern, die bereits zuvor Interesse an bestimmten Content-Bereichen gehabt haben, durch eine Analyse der Nutzung unserer Website auch auf anderen Seiten unseres Angebots bzw. auch auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. "Google Anzeigen" oder auf anderen Websites) erreichen und auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Hierfür setzt Google sogenannte DoubleClick-Cookies ein, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die meisten Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine Zeichenfolge, die Websites und Server dem Browser zuordnen, in dem das Cookie gespeichert ist. Dadurch können die Websites und Server den Browser von Browsern mit anderen Cookies unterscheiden und jeder Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID identifiziert werden. Dies dient ausschließlich zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person. DoubleClick-Cookies enthalten und speichern keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Sie können interessenbezogene Anzeigen von Google in Ihrem Browser deaktivieren, in dem Sie unter https://www.google.de/settings/ads im Unterpunkt "Deaktivierungseinstellungen" jeweils auf den Link "deaktivieren" klicken oder - soweit Sie den Browser Google Chrome, Firefox oder Internet Explorer nutzen - das DoubleClick-Cookie durch Installation der auf https://www.google.de/settings/ads angebotenen Erweiterung für Ihren Browser deaktivieren.
5.1.4 Einsatz von Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc.. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessensbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. "Cookie" gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
5.1.5 Einsatz der etracker Technologie
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Ich widerspreche der Verarbeitung
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
5.1.6 Verwendung von Adobe Analytics (Omniture)
Diese Webseite benutzt Adobe Analytics, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited ("Adobe"). Adobe Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Wird ein Tracking Datensatz von einem Browser eines Webseitenbesuchers an die Adobe Datacenter übermittelt, dann wird durch die von uns vorgenommene Servereinstellung gewährleistet, dass vor der Geolokalisierung die IP Adresse anonymisiert wird, d.h. dass das letzte Oktett der IP Adresse durch Nullen ersetzt wird. Vor Speicherung des Tracking Packets wird die IP Adresse durch einzelne generische IP Adressen ersetzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
6. Analyse durch WiredMinds
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds AG zur Analyse des Besucherverhaltens.
Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an WiredMinds übermittelt oder direkt von WiredMinds erhoben. WiredMinds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
Der Datenverarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter folgendem Link widersprochen werden: Vom Webseite-Tracking ausschließen
7. Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
- Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
- Twitter Inc. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
- Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway - Mountain View - CA 94043 - USA)
- Whatsapp (WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 – USA)
- Pinterest (Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103 - USA
- XING AG (Gänsemarkt 43 - 20354 Hamburg - Deutschland)
- LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court - Mountain View - CA 94043 - USA)
8. Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "googleleadservices.com" blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
9. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit sowie Widerruf von Einwilligungen
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung (hier auch Sperrung genannt), auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf jederzeitigen Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligungen.
Vorsorglich weisen wir ergänzend auf folgendes hin: Soweit eine Verpflichtung besteht, welche der Löschung Ihrer Daten entgegensteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung jederzeit durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Ihre Einwilligung ist nur bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Kontaktdaten zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte:
Flughafen München GmbH
Datenschutzanfrage
Nordallee 25
85326 München
E-Mail: datenschutzanfrage@munich-airport.de
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern für den nicht-öffentlichen Bereich: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach.
11. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 25.7.2018