Vor allem in stationären Bereichen medizinischer Einrichtungen besteht für Patienten ein im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöhtes Risiko mit Infektionserregern in Kontakt zu kommen. Gleichzeitig ist durch die Erkrankung selbst und die medizinischen Maßnahmen – wie Operationen oder auch Antibiotikatherapie – die körpereigene Abwehr geschwächt, sodass die Entstehung von Infektionen begünstigt wird.
Ziel der Krankenhaushygiene ist es, die Übertragung und Weiterverbreitung von Erregern bereits im Vorfeld durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass etwa 30 Prozent der nosokomialen Infektionen durch sorgfältige Organisation der Abläufe in den Krankenhäusern und ein geeignetes Hygienemanagement vermeidbar sind.
In den Airportkliniken ist das Hygienemanagement von Beginn an fest verankert und alle hygienischen Standards werden an den aktuellen Stand des medizinischen Wissens angepasst. Eine Hygienekommission ist etabliert, alle Handlungsempfehlungen werden durch einen Krankenhaushygieniker und eine externe Hygienefachkraft erstellt und durch Schulungen und Weiterbildungen sowie die Unterstützung des ärztlichen Leiters, des hygienebeauftragten Arztes und der hygienebeauftragten Pflegekräfte umgesetzt.
Die personelle Ausstattung des Hygienepersonals entspricht den Vorgaben der Hygieneverordnung Bayern.
Die Kontrolle der Arbeitsweisen und Funktionsabläufe unter hygienischen Aspekten sowie die Beratung des medizinischen Personals sind fester Bestandteil des hygienebeauftragten Personals.
Gerne beantwortet unser Hygienefachpersonal Ihre Fragen.