EES - Das neue Entry/Exit System

Neuer Ein- und Ausreise Prozess für Drittstaatsangehörige

Seit dem 12 Oktober 2025 ist das Entry/Exit System (EES) europaweit in Kraft getreten. Diese neuen Reisebestimmungen betreffen Drittstaatsangehörige bei der Ein- und Ausreise in die EU. EU-Bürger betrifft EES nicht. Langfristig soll dieses neue Grenzkontrollsystem die traditionellen Passstempel  ersetzen. Der Zeitplan für die Einführung des EES am Flughafen München sieht wie folgt aus:

  • Terminal 1: 11. November 2025
  • Terminal 2: 18. November 2025
  • Vollständige Inbetriebnahme: April 2026

Welche Änderungen bringt das EES für die Schengen-Grenzen mit sich?

Für Drittstaatsangehörige, die in die EU einreisen, ändert sich der Prozess an der Grenzkontrolle. Bei ihrer Ankunft werden Reisende durch Passscans, Gesichtserkennung und Abnahme von Fingerabdrücken digital in einer zentralen europäischen Datenbank registriert. Auch die Ausreise wird erfasst, um die Sicherheit in ganz Europa zu erhöhen.

Was erwartet Sie als Passagier:in?

Die Einführung dieses neuen Systems kann zunächst zu längeren Bearbeitungszeiten an der Grenzkontrollstelle führen. Der Flughafen München arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass der Prozess so einfach und effizient wie möglich bleibt. Für die selbstständige Registrierung von Drittstaatsangehörigen wurden in allen Terminals (an ausgewählten Kontrollstellen) Self-Service Systeme installiert. Die endgültige Identitätsprüfung wird nach der Selbsterfassung am Kiosk weiterhin am Grenzkontrollschalter der Bundespolizei durchgeführt. Die Nutzung der Self-Service Systeme wird empfohlen. EU-Bürger können weiterhin über EasyPass ein- und ausreisen.

Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur zu Informationszwecken dient. Offizielle institutionelle und rechtliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der Bundespolizei und der Europäischen Union.

Informationsvideo EES

Video: Erklärvideo zum Ein- und Ausreiseprozess in die EU

Wie sich Betroffene auf EES vorbereiten können


Um den Grenzübertritt bei der Ein- oder Ausreise aus der Europäischen Union zu unterstützen, wird die Nutzung der Self-Service Systeme empfohlen, falls vorhanden. Das System erfasst Personalien, Lichtbilder und Fingerabdruckdaten sowie die Ein- und Ausreisedaten.

Drittstaatsangehörige können sich auf den neuen Grenzkontrollprozess vorbereiten:

  • Kommen Sie früher als gewöhnlich, insbesondere bei Flügen außerhalb des Schengen-Raums
  • Halten Sie alle Reisedokumente bereit (Reisepass, Visum oder ETIAS, falls zutreffend)
  • Befolgen Sie die Beschilderung und Durchsagen am Flughafen
  • Nutzen Sie Self-Service Kioske, sofern verfügbar


Bitte beachten Sie: Kinder unter 12 Jahren und Reisende mit eingeschränkter Mobilität können sich direkt an den manuellen Grenzkontrollschalter begeben.

EES am Flughafen München

Bodenbeklebung an der Grenzkontrolle im Terminal 2


Im Zuge der Einführung von EES in ganz Europa passt auch der Flughafen München seine Infrastruktur und Passagierführung an. Um Drittstaatsangehörigen einen reibungslosen Ein-/Ausreiseprozess am Flughafen zu ermöglichen, wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Beschilderung und Unterstützung durch das Personal: Eine klare Beschilderung führt Sie durch den Prozess. Bei Bedarf steht Ihnen unser Flughafenpersonal gerne zur Verfügung.

  • Farbcodierung: Informationen für Drittstaatsangehörige sind orange markiert, blaue Schilder gelten für EU-Bürger.

  • Passkontrolle: Nach der Nutzung des Self-Service Systems, folgen Sie den Schildern zum entsprechenden Grenzkontrollschalter. Je nach Alter, Pass oder Reisestatus werden Reisende gegebenenfalls auch direkt zu manuellen Schaltern weitergeleitet.

  • Barrierefreiheit: Reisende mit eingeschränkter Mobilität, Kinder unter 12 Jahren und Personen ohne biometrischen Reisepass werden an bemannten Grenzkontrollschaltern abgefertigt.

Nützliche Links

Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur zu Informationszwecken dient. Offizielle institutionelle und rechtliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der Bundespolizei und der Europäischen Union.

BundespolizeI - Grenzkontrolle

Europäische Union - Einreise-Ausreisesystem

EasyPass - automatische Passkontrolle