Seit dem 12 Oktober 2025 ist das Entry/Exit System (EES) europaweit in Kraft getreten. Diese neuen Reisebestimmungen betreffen Drittstaatsangehörige bei der Ein- und Ausreise in die EU. EU-Bürger betrifft EES nicht. Langfristig soll dieses neue Grenzkontrollsystem die traditionellen Passstempel ersetzen. Der Zeitplan für die Einführung des EES am Flughafen München sieht wie folgt aus:
- Terminal 1: 11. November 2025
- Terminal 2: 18. November 2025
- Vollständige Inbetriebnahme: April 2026
Welche Änderungen bringt das EES für die Schengen-Grenzen mit sich?
Für Drittstaatsangehörige, die in die EU einreisen, ändert sich der Prozess an der Grenzkontrolle. Bei ihrer Ankunft werden Reisende durch Passscans, Gesichtserkennung und Abnahme von Fingerabdrücken digital in einer zentralen europäischen Datenbank registriert. Auch die Ausreise wird erfasst, um die Sicherheit in ganz Europa zu erhöhen.
Was erwartet Sie als Passagier:in?
Die Einführung dieses neuen Systems kann zunächst zu längeren Bearbeitungszeiten an der Grenzkontrollstelle führen. Der Flughafen München arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass der Prozess so einfach und effizient wie möglich bleibt. Für die selbstständige Registrierung von Drittstaatsangehörigen wurden in allen Terminals (an ausgewählten Kontrollstellen) Self-Service Systeme installiert. Die endgültige Identitätsprüfung wird nach der Selbsterfassung am Kiosk weiterhin am Grenzkontrollschalter der Bundespolizei durchgeführt. Die Nutzung der Self-Service Systeme wird empfohlen. EU-Bürger können weiterhin über EasyPass ein- und ausreisen.

