Als Werkfeuerwehrmann/-frau lernen Sie, Gefahren routiniert zu begegnen und auch in unübersichtlichen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Ausbildung ist in zwei Abschnitte unterteilt. In den ersten 18 Monaten werden Ihnen die relevanten handwerklichen Fähigkeiten wie Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Holzverarbeitung vermittelt.
Zudem legen Sie das deutsche Sportabzeichen ab. Im zweiten Ausbildungsabschnitt erhalten Sie die feuerwehrtechnische Ausbildung (Feuerwehrgrundausbildung, Atemschutzgrundausbildung und Maschinist für Löschfahrzeuge). Hinzu kommen die Ausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsschwimmer sowie der Führerschein Klasse CE.
Das bringen Sie mit:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Leistungen vor allem in den Fächern Mathematik und Physik
- Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 16,5 Jahre
- Persönliche, gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie gute körperliche Fitness
- Bereitschaft zum 24-Stunden-Schichtdienst sowie zum Tragen von Dienstkleidung
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Berufsschule: Berufsschule in Freising
Vergütung nach TVAöD