Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau (w/m/d)

Mehr Technik, Vielfalt und Abwechslung findest du während der Ausbildung zum Feuerwehrmann nirgends. Bei rund 400.000 Flugbewegungen kann schon mal was passieren, aber wir sind vorbereitet. Zum Beispiel gehen meine Kollegen und ich gemeinsam in den Sport und halten uns fit. Der ist für mich kostenlos. Das finde ich klasse – wie meine Übernahmeaussicht.

Stefan Wimmer

Stefan

Auszubildender zum Werkfeuerwehrmann

Während der Ausbildung als Werkfeuerwehrmann/-frau (w/m/d) lernst du, Gefahren routiniert zu begegnen und auch in unübersichtlichen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Ausbildung ist in zwei Abschnitte unterteilt. In den ersten 18 Monaten werden dir die relevanten handwerklichen Fähigkeiten wie Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Holzverarbeitung vermittelt.

Zudem legst du das deutsche Sportabzeichen ab. Im zweiten Ausbildungsabschnitt erhältst du die feuerwehrtechnische Ausbildung (Feuerwehrgrundausbildung, Atemschutzgrundausbildung und Maschinist für Löschfahrzeuge). Hinzu kommen die Ausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsschwimmer sowie der Führerschein Klasse CE.

Qualifikationen, die zählen::

  • Mittlerer Bildungsabschluss

  • Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • Interesse an Mathematik und Physik
  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 16,5 Jahre
  • Persönliche, gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie gute körperliche Fitness
  • Bereitschaft zum 24-Stunden-Schichtdienst sowie zum Tragen von Dienstkleidung
  • Freude am Umgang mit Menschen und daran, sich in neue Teams zu integrieren
  • Motivation und Lust Neues zu erlernen


Ausbildungsdauer: drei Jahre

Berufsschule: Blockunterricht in Freising
Staatl. Berufliches Schulzentrum Freising

Vergütung nach TVAöD (ausführliche Details) inkl. Jahressonderzahlung, Beteiligung am Unternehmenserfolg und Abschlussprämie

Mitarbeitervorteile & Benefits auf einen Blick

  • Attraktive Zusatzleistungen (z.B. Fahrtkosten- und Essensgeldzuschuss)

  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage Woche)
  • Sehr gute Übernahmequote
  • Eigener Laptop zur Nutzung während der Abteilungseinsätze und Berufsschulzeiten
  • Spannende Einführungsphase sowie berufsspezifische Schulungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Vermittlung von vergünstigtem Wohnraum
  • Vielfältige, kostenlose Sportangebote am Campus


Einblicke in den Beruf

  • Bei der Werkfeuerwehr des Flughafen Münchens arbeitest du mit modernen operativen Gerätschäften und zeitgemäßer Ausstattung
  • Dein beruflicher Alltag ist von zahlreichen Praxisübungen und Weiterbildungen geprägt
  • Dein einzigartiges Arbeitsumfeld besticht durch die spektakuläre Vorfeld-Kulisse und die unmittelbare Nähe zu den Flugzeugen
  • In deiner Ausbildung erlernst du unter anderem die richtige Löschtechnik
  • Einer dieser Lernorte zur Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis ist beispielsweise ein Übungsflugzeug
  • Als Maschinist darfst du auch mal selbst ans Steuer und bedienst die Fahrzeuge der Flughafen-Werkfeuerwehr
  • Bei deinen Einsätzen arbeitest du eng mit den Behörden, dem Notarzt und Rettungsdienst zusammen
  • Allgemein wird Zusammenarbeit in der Konzernsicherheit groß geschrieben und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine gute Einsatzleistung

Die Flughafenfeuerwehr

Unsere Flughafenfeuerwehrkräfte - kompetent, schnell, zu jeder Uhrzeit.

Deine Ansprechpartnerin

Kerstin Suchy

Kerstin Suchy

Flughafen München GmbH
Konzernausbildung

Mitarbeitervorteile & Benefits auf einen Blick

Weitere Karriereinformationen