Elektromobilität am Campus: Ladeinfrastruktur im Wandel

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft:

Der Flughafen München fördert den Ausbau der Elektromobilität mit einem langfristig angelegten Infrastrukturkonzept. Ein interdisziplinäres aufgestelltes Projektteam entwickelt die Ladeinfrastruktur mit Blick auf Nachhaltigkeit, Netzintegration und Standortanforderungen.

Ladetarife am Campus

Tarife für Ladevorgänge:

  • AC-Ladung: 0,49 €/kWh
  • DC-Ladung: 0,69 €/kWh

Hinweise:
Die angegebenen Preise je kWh entsprechen dem aktuellen Stand und können sich kurzfristig ändern – abhängig von Marktpreisen, Netzentgelten und weiteren Rahmenbedingungen.

Je nach Vertrag und Konditionen Ihres E-Mobility Providers (EMP) können abweichende Preise gelten. Bitte informieren Sie sich vor dem Ladevorgang bei Ihrem jeweiligen Anbieter über die gültigen Ladekosten.

Ladeinfrastruktur am Flughafen: Fortschritte & Ausblick

Aktueller Projektstand:

  • Das überarbeitete Infrastrukturkonzept wurde von den zuständigen Gremien genehmigt.
  • Erste Ladepunkte sind bereits in Betrieb, weitere befinden sich in Planung oder Umsetzung.

Im Fokus:
Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur im luftseitigen Bereich dient der künftigen Versorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Vorfeldbereich. Gleichzeitig wird die Energie- und Netzinfrastruktur campusweit ausgebaut – als Grundlage für einen klimafreundlichen Flughafenbetrieb.

    Perspektive:
    Ab 2030 könnten – abhängig von Investitionsentscheidungen und Gremienfreigaben – zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.

    Betreiberlösung: Common Use – fair, effizient, zukunftssicher

    Zentrale Verantwortung:

    Der Flughafen München fungiert als Betreiber der Ladeinfrastruktur und übernimmt die wesentlichen Investitions- und Betriebskosten – soweit projektbezogen vorgesehen. Dabei soll die Ladeinfrastruktur künftig nach dem Prinzip "Common Use" umgesetzt werden:

    • Flexible Nutzung: Ladepunkte stehen verschiedenen berechtigten Nutzergruppen wie z. B. Dienstleistern oder Fuhrparks zur Verfügung.
    • Effizienter Betrieb: Gemeinsame Nutzung senkt Ressourcenbedarf und erhöht die Auslastung.
    • Einzelfallregelung: Individuell zugewiesene Ladepunkte werden nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt.

    Nachhaltigkeit & Beitrag zum Klimaziel

    Die E-Mobilitätsstrategie ist ein zentraler Bestandteil der Klimaziele des Flughafens München. Durch die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und die Bereitstellung effizienter Ladeinfrastruktur soll zur CO₂-Reduktion und langfristig nachhaltigen Entwicklung des Standorts beitragen.

    Anfrage: Ausnahmegenehmigung für dedizierte Ladeinfrastruktur

    Formular wird geladen ...