EFM

EFM – Die Experten fürs Schleppen und Enteisen

Die EFM ist seit 1992 auf das Rangieren (Pushback und Schleppen), Enteisen und Klimatisieren von Flugzeugen spezialisiert. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns dabei immer an erster Stelle. Als Tochter von Lufthansa und Flughafen München GmbH bürgen wir für Qualität und Umweltverträglichkeit.

Unsere 140 Schlepperfahrer und Enteiser führen jährlich mehr als 200.000 Rangiervorgänge und bis zu 15.000 Enteisungen durch und verfügen über umfangreiche Enteisungserfahrung auch unter extremen Wetterbedingungen. Wir setzen in allen Bereichen moderne Fahrzeuge, Geräte und Arbeitstechniken ein und gewährleisten eine pünktliche und wirtschaftliche Abfertigung.

Unser Know-how geben wir auch an andere Unternehmen weiter: Wir sind als Berater für Flughäfen und Airlines tätig, führen Schulungen durch und bieten technische Unterstützung an.

Die EFM ist seit 30 Jahren eine feste Größe am Flughafen München, auf die sich ihre Kunden und Partner jederzeit verlassen können. Bei der Enteisung genießen wir weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dies zeigt sich auch daran, dass uns zahlreiche Kunden und Kollegen aus aller Welt besuchen, um sich über unser in dieser Größenordnung einzigartiges Enteisungssystem zu informieren. Kundenorientierung und Flexibilität, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter, Einsatz neuer Geräte und Technologien für höchste Sicherheit und Wirtschaftlichkeit und die Verpflichtung zum Umweltschutz zeichnen uns aus. Unser Qualitätsmanagement (ISO 9001) und unser Umweltmanagement (ISO 14001) sind die äußeren Zeichen unserer inneren Einstellung.

Wir sind für Sie da. Fordern Sie uns!

Jörg Abel EFM

Jörg Abel 

Geschäftsführer der EFM - Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH

Schleppen - Wir bewegen Flugzeuge


  • Pushback
  • Umschlepp
  • Werftschlepp


Bei einem Pushback wird das Flugzeug mit Crew und Passagieren oder Fracht an Bord rückwärts aus seiner Parkposition auf einen Rollweg geschoben, von dem es dann selbstständig Richtung Startbahn rollen kann.

Bei einem Umschlepp wird ein Flugzeug von einer Abstellposition auf eine andere geschleppt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die belegte Abstellposition von einem anderen Flugzeug benötigt wird.

Bei einem Werftschlepp wird ein Flugzeug von den Abfertigungsvorfeldern in den Werftbereich gezogen, wenn es repariert oder gewartet werden muss. Umschlepps und Werftschlepps werden ohne Crew und Passagiere an Bord durchgeführt.

Beim Pushback unterscheidet man zwischen Walkout und Single Man Pushback.

Bei einem Walkout steht dem Schlepperfahrer ein Walkout-Assistent zur Seite. Der Walkout-Assistent übernimmt die Kommunikation zwischen Schlepperfahrer und Cockpit und ist während des Pushbacks und beim Anlassen der Triebwerke für die Sicherheit zuständig.

Der Single Man Pushback wird vom Schlepperfahrer allein ausgeführt. Der Schlepperfahrer steht dabei in direktem Kontakt mit dem Cockpit und der Vorfeldkontrolle und übernimmt auch die anderen Aufgaben des Walkout-Assistenten. Dadurch wird ein zügiger und wirtschaftlicher Pushback gewährleistet.

Für Pushback- und Schleppvorgänge setzen wir moderne Schleppfahrzeuge ein. Unsere Stangenschlepper sind von Trepel, KAMAG und Schopf und unsere stangenlosen Schlepper von Goldhofer und Kalmar.

Beim Pushback und Schleppen mit einem Stangenschlepper werden die Schleppstangen von unseren Kunden zur Verfügung gestellt, die EFM verfügt aber auch über zahlreiche eigene Stangen.

Ein stangenloser Schlepper hebt das Bugfahrwerk eines Flugzeugs an und stellt es auf eine Transportplattform des Schleppers. Dort wird das Fahrwerk mechanisch verriegelt und damit fest mit dem Schlepper verbunden. Dadurch kann der Schleppvorgang mit einem stangenlosen Schlepper deutlich schneller durchgeführt werden als mit einem Stangenschlepper. Zudem erhöht sich beim stangenlosen Schleppen die Sicherheit, weil ein Stangenabriss ausgeschlossen ist.

Schließlich können stangenlose Schlepper flexibler eingesetzt werden, da für die Bedienung unterschiedlicher Flugzeugtypen keine – in der Regel nur für einen Flugzeugtyp passenden – Stangen mehr benötigt werden. Die an zentraler Stelle abgestellten Schleppstangen müssen also nicht mehr nach jedem Vorgang ausgetauscht werden. Dadurch verringern sich die Fahrzeuglaufzeiten und damit auch der Treibstoffverbrauch erheblich.

Enteisen - Wir machen Flugzeuge startklar

Schleppen und Enteisen


Sicherheit steht im Luftverkehr auch im Winter an erster Stelle. Deshalb müssen Flugzeuge vor dem Start von Eis und Schnee befreit werden. Die EFM kann alle Flugzeugtypen enteisen – vom Learjet bis zum Airbus A380.

Das System der Flugzeugenteisung am Flughafen München ist weltweit einzigartig. Die Besonderheiten der Münchner Methode sind:

Spezielle Infrastruktur und Verfahren - Am Flughafen München werden mehr als 95 Prozent der Flugzeuge unmittelbar vor dem Start bei laufenden Triebwerken auf speziellen Enteisungsflächen an den Startbahnköpfen, den Remote Areas, enteist. An der Nord- und der Südbahn befinden sich in jeder Startrichtung drei Enteisungsflächen. Sie sind jeweils mit mehreren Enteisungsfahrzeugen besetzt. Verbrauchtes Enteisungsmittel wird aufgefangen und dem Recycling zugeführt.

Kurze Enteisungszeiten - Jedes Flugzeug wird von mehreren Enteisungsfahrzeugen gleichzeitig enteist. Je nach Flugzeugtyp sind zwei bis sechs Enteisungsfahrzeuge pro Flugzeug im Einsatz. Dies gewährleistet eine zügige Enteisung.

Kaum Wiederholungsenteisung nötig - Durch das Besprühen mit Enteisungsmittel ist das Flugzeug für eine bestimmte Zeitspanne (Vorhaltezeit oder Hold-over-time) gegen erneute Vereisung geschützt. Die Remote-Enteisung bietet den Vorteil, dass das Flugzeug wegen der Nähe zur Startbahn innerhalb kürzester Zeit nach der Enteisung starten kann. Dadurch vermeidet man, dass die Vorhaltezeit des Enteisungsmittels überschritten wird und das Flugzeug erneut enteist werden muss.

Neueste Technologie bei Enteisungsfahrzeugen und -flächen - Die Enteisungsflotte der EFM besteht aus modernen Fahrzeugen der Firma Vestergaard. Sie sind alle für den Ein-Mann-Betrieb konzipiert. Von der Enteisungskabine aus kann der Enteiser das gesamte Fahrzeug bedienen und bewegen. Die Enteisungsflächen sind mit einem Auffangsystem für Enteisungsmittel ausgestattet. Dadurch kann dort eine wesentlich größere Menge des verbrauchten Enteisungsmittels aufgefangen und dem Recycling zugeführt werden als dies bei Enteisungen auf dem Vorfeld möglich wäre.

Geringere Kosten durch Recyclat - Die Recyclinganlage für Flugzeugenteisungsmittel auf dem Flughafen München wurde 1993 in Betrieb genommen und gilt bis heute als größte Anlage dieser Art. Dort wird in sehr kurzer Zeit aus verbrauchtem Enteisungsmittel frisches Fluid gewonnen. Die EFM deckt bis zu 70 Prozent ihres Enteisungsmittelbedarfs (Typ I) durch Recyclat und kann auf diese Weise die Kosten des Enteisens deutlich senken.

Recycling schont die Umwelt - Durch das Recycling wird das Abwasserklärwerk Eitting entlastet, weil deutlich weniger Glykol biologisch abgebaut werden muss. Außerdem konnten seit Inbetriebnahme der Recyclinganlage mehr als 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden, die durch die Produktion von neuem Enteisungsmittel angefallen wären. Weiterer Pluspunkt des Recyclings: Die Abwärme aus der Recyclinganlage wird zum Heizen des Flughafens genutzt.

Fazit: Die Münchner Methode gewährleistet eine sichere, zügige, wirtschaftliche und umweltschonende Flugzeugenteisung.

Klimatisieren - Wir sorgen für angenehme Temperaturen


Steht ein Flugzeug länger am Boden, muss der Innenraum je nach Wetter manchmal geheizt oder gekühlt werden. Für das Klimatisieren verfügt die EFM über moderne Klimafahrzeuge und Heizgeräte. Mit deren Hilfe wird warme oder kühle Luft mit einem Schlauch über spezielle Anschlüsse am Flugzeug in das bordeigene Belüftungssystem eingespeist.

Mit den Klimafahrzeugen können Flugzeuge fast jeder Größe einfach und schnell klimatisiert werden. Die Heizgeräte werden zum Heizen und darüber hinaus zum Enteisen von Triebwerksschaufeln und Propellern eingesetzt.

Consulting - Wir schulen und beraten

Pushen eines A380 der Emirates


Von unserem fundierten Know-how können andere Bodenabfertigungsdienstleister, Flughäfen, Airlines sowie Hersteller von Schlepp- und Enteisungsfahrzeugen profitieren. Ob Schulungen oder Beratung – wir unterstützen Sie gerne!

Mit unseren Partnern, der Munich Airport Academy und der AeroTech Consulting GmbH, bieten wir Ihnen für alle beteiligten Personalbereiche Schulungen auf Deutsch und Englisch als klassisches Klassenraumtraining und praktisches Training vor Ort an. Und wir stehen Ihnen beratend zur Seite, indem wir zum Beispiel vor Ort Prozesse der Flugzeugenteisung untersuchen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.

Wir bürgen für Qualität


Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Qualitätsziel. An diesem Leitsatz richten wir unser Handeln aus. Unser Qualitätsmanagement ist zentraler Bestandteil aller Arbeitsprozesse – im operativen Bereich und in der Verwaltung. Davon profitieren unsere Kunden: Sie können sich darauf verlassen, dass die Dienstleistungen der EFM immer den gleichen hohen Standard haben. Zugleich bildet unser QM-System die Grundlage für die ständige Überprüfung und Optimierung aller Abläufe. Auf diese Weise können wir schnell auf wachsende und neue Anforderungen unserer Kunden reagieren.

Die jahrelange Erfahrung der EFM im Rangieren und Enteisen von Flugzeugen haben wir unter anderem in Verfahrens-, Arbeits- und Prüfanweisungen sowie in zwei Betriebshandbüchern festgehalten. Diese umfassende QM-Dokumentation bildet die Grundlage für die tägliche Arbeit unserer Mitarbeiter, die regelmäßig im Sinne des QM-Systems geschult und überprüft werden.

Für die laufende Überwachung und Verbesserung unseres QM-Systems ist der Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte der EFM zuständig. Die Funktionsweise und die Anwendung unseres QM-Systems werden zudem regelmäßig in internen Audits überprüft. Mindestens einmal im Jahr bewertet unsere Geschäftsleitung das QM-System. Dabei untersucht sie unter anderem, ob die festgelegten Qualitäts- und Umweltziele erfüllt werden.

Wir stellen nicht nur an uns hohe Ansprüche, sondern auch an unsere Lieferanten. Deshalb überprüft die EFM diese regelmäßig in externen Audits. Auch die von uns eingesetzten Fahrzeuge, Geräte und sonstigen Betriebsmittel werden regelmäßig – überwiegend von externen Dienstleistern – auf ihren technischen Zustand hin überprüft und instand gehalten.

Die Umwelt liegt uns am Herzen


Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der EFM. Deshalb haben wir den Umweltschutz in unser Qualitätsmanagement eingebunden. Das bedeutet, dass wir Umweltaspekte in der täglichen Arbeit und bei neuen Projekten umfassend berücksichtigen.

Im Rahmen unseres Umweltmanagements haben wir uns mehrere Ziele gesetzt. Generell gilt: Die benötigten Arbeits- und Betriebsmittel sollen sparsam und damit umweltschonend eingesetzt werden.

Beim Flugzeugschleppen haben wir bereits erfolgreich die Motorlaufzeiten der Schleppfahrzeuge verringert, indem die Motoren bei längeren Wartezeiten vor Pushback- und Schleppvorgängen abgeschaltet werden. Durch die kürzeren Motorlaufzeiten sind der Verschleiß, die Wartungskosten und nicht zuletzt der Dieselverbrauch der Fahrzeuge gesunken. Für die Umwelt bedeutet das weniger Schadstoffe.

Beim Flugzeugenteisen achten wir auf einen sparsamen Umgang mit dem glykolhaltigen Enteisungsmittel. Die Abläufe beim Enteisen optimieren wir immer wieder durch neue technische Möglichkeiten, um das Enteisungsmittel noch sparsamer und wirkungsvoller einzusetzen. Unser Ziel ist es, den durchschnittlichen Enteisungsmittelverbrauch je Enteisungsvorgang weiter zu verringern.

An erster Stelle steht hier allerdings die Sicherheit des enteisten Flugzeugs. In der Praxis bedeutet das: So wenig Enteisungsmittel wie möglich, aber so viel wie für die Flugsicherheit nötig. Wir streben außerdem an, einen möglichst großen Anteil des versprühten Enteisungsmittels aufzufangen, um daraus in unserer Recyclinganlage neues Enteisungsmittel zu gewinnen.

Recycling - Aus Alt mach Neu


Der Schutz der Umwelt ist der EFM ein großes Anliegen. Daher wird am Flughafen München das verbrauchte Enteisungsmittel aufgefangen und in unserer Recyclinganlage zu frischem Fluid aufbereitet.

Die Recyclinganlage für Flugzeugenteisungsmittel auf dem Flughafen München war 1993 weltweit die erste Anlage dieser Größenordnung, die in Betrieb gegangen ist. Mit dem Recycling deckt die EFM bis zu 70 Prozent ihres Jahresbedarfs an Enteisungsmittel Typ I.

Am Flughafen München werden die meisten Flugzeuge auf speziellen Enteisungsflächen an den Startbahnköpfen enteist. Diese Remote Areas sind mit einem Auffangsystem für Enteisungsmittel ausgestattet. Dadurch kann dort eine wesentlich größere Menge des verbrauchten Enteisungsmittels – bis zu 60 Prozent – aufgefangen werden als dies bei Enteisungen auf dem Vorfeld möglich wäre.

Das versprühte Enteisungsmittel, das während der Flugzeugenteisung auf die Enteisungsflächen fällt, gelangt – mit geschmolzenem Eis und Schnee vermischt – über Schlitzrinnen in unterirdische Tanks. Mit LKWs wird dieses Gemisch zur Recyclinganlage transportiert. Dort wird es in mehreren Stufen mechanisch und chemisch gereinigt und anschließend destilliert.

Auf diese Weise erhält man den glykolhaltigen Grundstoff für Enteisungsmittel. Durch die Zugabe von Zusatzstoffen entsteht wieder Enteisungsmittel Typ I. Nach Laboranalysen und der Freigabe durch den Hersteller kann das Enteisungsmittel erneut verwendet werden.

Neben der Gewinnung von neuem Enteisungsmittel hat das Recycling auch einen praktischen Nebeneffekt. Während des Recyclingprozesses fällt als „Abfallprodukt“ Abwärme an, die zum Heizen des Münchner Flughafens genutzt wird.

Downloads

Ansprechpartner

EFM – Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH