- Pushback
- Umschlepp
- Werftschlepp
Bei einem Pushback wird das Flugzeug mit Crew und Passagieren oder Fracht an Bord rückwärts aus seiner Parkposition auf einen Rollweg geschoben, von dem es dann selbstständig Richtung Startbahn rollen kann.
Bei einem Umschlepp wird ein Flugzeug von einer Abstellposition auf eine andere geschleppt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die belegte Abstellposition von einem anderen Flugzeug benötigt wird.
Bei einem Werftschlepp wird ein Flugzeug von den Abfertigungsvorfeldern in den Werftbereich gezogen, wenn es repariert oder gewartet werden muss. Umschlepps und Werftschlepps werden ohne Crew und Passagiere an Bord durchgeführt.
Beim Pushback unterscheidet man zwischen Walkout und Single Man Pushback.
Bei einem Walkout steht dem Schlepperfahrer ein Walkout-Assistent zur Seite. Der Walkout-Assistent übernimmt die Kommunikation zwischen Schlepperfahrer und Cockpit und ist während des Pushbacks und beim Anlassen der Triebwerke für die Sicherheit zuständig.
Der Single Man Pushback wird vom Schlepperfahrer allein ausgeführt. Der Schlepperfahrer steht dabei in direktem Kontakt mit dem Cockpit und der Vorfeldkontrolle und übernimmt auch die anderen Aufgaben des Walkout-Assistenten. Dadurch wird ein zügiger und wirtschaftlicher Pushback gewährleistet.
Für Pushback- und Schleppvorgänge setzen wir moderne Schleppfahrzeuge ein. Unsere Stangenschlepper sind von Trepel, KAMAG und Schopf und unsere stangenlosen Schlepper von Goldhofer und Kalmar.
Beim Pushback und Schleppen mit einem Stangenschlepper werden die Schleppstangen von unseren Kunden zur Verfügung gestellt, die EFM verfügt aber auch über zahlreiche eigene Stangen.
Ein stangenloser Schlepper hebt das Bugfahrwerk eines Flugzeugs an und stellt es auf eine Transportplattform des Schleppers. Dort wird das Fahrwerk mechanisch verriegelt und damit fest mit dem Schlepper verbunden. Dadurch kann der Schleppvorgang mit einem stangenlosen Schlepper deutlich schneller durchgeführt werden als mit einem Stangenschlepper. Zudem erhöht sich beim stangenlosen Schleppen die Sicherheit, weil ein Stangenabriss ausgeschlossen ist.
Schließlich können stangenlose Schlepper flexibler eingesetzt werden, da für die Bedienung unterschiedlicher Flugzeugtypen keine – in der Regel nur für einen Flugzeugtyp passenden – Stangen mehr benötigt werden. Die an zentraler Stelle abgestellten Schleppstangen müssen also nicht mehr nach jedem Vorgang ausgetauscht werden. Dadurch verringern sich die Fahrzeuglaufzeiten und damit auch der Treibstoffverbrauch erheblich.