Der neue Flugsteig schafft ab 2026 dringend benötigte Kapazitäten für das Terminal 1 und ist mit einer Gesamtfläche von rund 95.000 Quadratmetern für bis zu sechs Millionen Passagiere jährlich ausgelegt. Das entspricht in etwa dem gesamten Fluggastaufkommen des Flughafens von Hannover. Das Gebäude ragt 360 Meter weit ins westliche Vorfeld und grenzt mit einem Kerngebäude an die Module A und B des T1. Am Pier können sechs Großraumflugzeuge oder zwölf kleinere Maschinen gleichzeitig positioniert werden. Die Maßstäbe in Sachen Komfort, Technik und Nachhaltigkeit sind hoch: Auf sechs Ebenen – davon drei für Passagierprozesse – entstehen moderne Abfertigungsbereiche, zentralisierte Sicherheitskontrollen mit aktueller CT-Technik, attraktive Gastronomie- und Shoppingangebote sowie großzügige Rückzugsbereiche für Reisende.
Damit alle Abläufe – von Sicherheitskontrollen über Boarding bis hin zu Gepäcksystem und Wegeführung – ab Tag eins der Eröffnung reibungslos laufen, werden sie beim Probebetrieb in diesen Wochen auf Herz und Nieren getestet.
Jan Winkler ist Experte für Flughafeninbetriebnahmen bei der Flughafentochter Munich Airport International. Er erklärt, warum es wichtig ist, den Echtbetrieb zu üben und wie freiwillige Komparsen aus der Region mitmachen können.