Hallo,
wir Flughafenbienen möchten noch gute Neuigkeiten mit Ihnen teilen, bevor wir unsere Winterruhe antreten:
16 Bienenvölker an drei Standorten haben im Frühjahr und Sommer 2020 besonders fleißig Nektar von Rosengewächsen, Wildblumen, Ahorn, Weiden, Linden und weiteren Blüten am Flughafen gesammelt. Daraus haben wir rund 350 kg Honig produziert, eine in etwa so stattliche Menge wie 2019.
Die Qualität des Flughafenhonigs gemäß Honigverordnung wurde von staatlichen Kontrollstellen für einwandfrei befunden. Der Honig wurde von unabhängigen Laboren und Gutachtern auf Schadstoffrückstände untersucht und ist – wie in den Vorjahren – unbelastet.
Seit 2008 fliegen wir Flughafenbienen kontinuierlich für das Honigmonitoring. Mit dem Monitoring wird gezeigt, dass der Betrieb des Münchner Flughafens die Qualität von unserem Pollen, Wachs und Honig nicht beeinträchtigt.
Übrigens: Ganz in der Nähe unserer Bienenstöcke und im weiteren Umland des Flughafens stoßen wir bei unseren Flügen auf Biomonitoring-Pflanzen: Weidelgras und Grünkohl sind in Kulturtöpfen aufgestellt, um die Luftgüte zu überwachen. Der Grünkohl wird im Spätherbst geerntet und wie unser Honig auf Luftschadstoffrückstände analysiert. Danach machen auch die Biomonitoring-Pflanzen Pause bis zum nächsten Frühjahr.
Bei unseren Flügen auf dem Flughafengelände und den Landschaftsflächen, die die Flughafengesellschaft (FMG) eingerichtet hat und pflegt, finden nicht nur wir, sondern viele andere Insekten Nahrung und Schutz. Viele Gründe also, warum die FMG als "Blühender Betrieb" ausgezeichnet wurde.