Hallo,
schon im Spätwinter haben wir bei Sonne und Temperaturen um 10°C erste Ausflüge ins Umland gestartet. Wir, das sind die Flughafenbienen von 22 Bienenvölkern an drei Standorten am Münchner Flughafen.
Wenn dann die Wiesen, Sträucher und Bäume rings um den Flughafen blühen, sammeln wir fleißig Blütenpollen und -nektar. Mit Blütenpollen ernähren wir unsere Brut. Aus Blütennektar stellen wir Honig her. Unsere Imker ernten zweimal pro Jahr unsere Blütenhonige: nach der Frühtracht Ende Mai und nach der Sommertracht, meist Ende Juni.
Beim Honigmonitoring werden unsere Honige auf 26 potenzielle Luftschadstoffe untersucht sowie auf Rückstände von Pestiziden. Auch ihr Geschmack und ihre Qualität werden beurteilt. Vier erfahrene, unabhängige und teils amtliche Labore führen diese Analysen durch. Unser Flughafenhonig ist wohl eines der am besten geprüften Lebensmitteln aus der Region.
Beim Honigmonitoring werden außerdem auch der Pollen, den wir sammeln, und das Wachs, das wir produzieren, auf mögliche Luftschadstoffrückstände geprüft.
Ein Tipp für Ihren nächsten Ausflug: Radeln Sie doch mal auf dem Umwelt-Radweg um den Flughafen: Sie werden zum Beispiel an der Station "Honigmonitoring“ vorbeikommen und Interessantes über uns und über die Tier- und Pflanzenwelt insgesamt am Flughafen München erfahren.