Honigmonitoring ist keine behördliche Auflage, sondern eine freiwillige Leistung umfassender Schadstoffuntersuchungen von Pollen, Wachs und Honig für die Region.
Rund 40 Völker an fünf Standorten, betreut von drei Imkern, bestäuben im Frühjahr und Sommer Blüten, Büsche und Bäume rund um den Flughafen München und sammeln dabei Blütenpollen und Nektar. So entstehen neben Früchten für den menschlichen Verzehr auch Beeren, die die Nahrungsgrundlage für heimische Vogelarten bilden. Auf diese Art leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
Der Flughafenhonig ist ein Nebenprodukt aufwendiger Untersuchungen, die zeigen, dass der Honig von einwandfreier Qualität und unbeeinträchtigt vom Flughafenbetrieb ist. Er ist somit eines der am besten geprüften Lebensmittel der Region.
Der "Flughafenhonig aus der Airportregion“ ist nicht nur bestens untersucht, sondern auch biozertifiziert.