Wir Flughafenbienen, 30 Bienenvölker an vier Standorten rund um den Flughafen München, sind in die diesjährige Bienensaison durchgestartet. Unser Auftrag: Pollen und Nektar sammeln, Pflanzen bestäuben und Flughafenhonig produzieren sowie Proben für Luftschadstoffuntersuchungen liefern.
Diese Luftschadstoffuntersuchung heißt Honigmonitoring. Seit 2008 fliegen wir für das Honigmonitoring und konnten auch im Jahr 2022 bestätigen, dass die Qualität von unserem Pollen, Wachs und Honig unbeeinträchtigt vom Flughafenbetrieb ist. Viele interessante Details zum aktuellen Honigmonitoring und dem bestens untersuchten Honig aus der Region lesen sie hier weiter unten im Downloadbereich im Honigmonitoringbericht 2022.
Bei unseren Flügen über die Landschaftsflächen, die der Flughafen München eingerichtet hat und pflegt, begegnen wir vielen anderen Insekten, die dort Nahrung und Schutz finden. Zum Naturschutz
An besonderen Punkten außerhalb des Sicherheitszauns treffen wir außerdem auf Pflanzen, die in weißen Töpfen in 1,5 Meter Höhe über dem Boden stehen. Das sind Biomonitoring-Pflanzen. Sie sind – so wie wir – im Einsatz für die Luftgüte. Zum Biomonitoring