Zertifizierungen & Auszeichnungen

Unsere Auszeichnungen

Zertifiziertes Umweltmanagement nach EMAS und ISO

Wir betreiben den Flughafen in aktiver Verantwortung für die Umwelt, handeln dabei vorausschauend und innovativ und arbeiten ständig daran, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen.

Dazu haben wir ein nachhaltig wirksames Umweltmanagement eingeführt, das 2018 erstmalig nach DIN ISO 14001:2015 und der europäischen EMAS-Verordnung 1221/2009 zertifiziert worden ist. Diese Vorgaben stellen Mindestanforderungen an das Umweltmanagementsystem, wie zum Beispiel die schriftliche Festlegung der betrieblichen Umweltpolitik und -ziele.

Daraus leiten wir zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung unserer Umweltleistung ab, die in der jährlichen Umwelterklärung veröffentlicht werden.

Aktuelle Urkunden

  • Diese Urkunde ist gültig bis August 2023
  • Urkunde 15 Jahre EMAS bei der FMG
  • Dieses Zertifikat ist gültig bis August 2023

Aviation Initiative for Renewable Energy (aireg)

Der Flughafen München ist Gründungsmitglied von aireg. Die Organisation setzt sich für die Bereitstellung und Nutzung regenerativer Kraftstoffe in der Luftfahrt ein.

Zu aireg

Airport Carbon Accreditation (ACA)

Für sein CO2-Management wurde der Münchner Flughafen 2023 erneut mit dem Gütesiegel Airport Carbon Accreditation zertifiziert, das der europäische Dachverband der Flughäfen – Airports Council International – vergibt. Von den vier Bewertungsstufen erhielt München als erster deutscher Flughafen Level 3. Stand Januar 2021 nahmen weltweit 350 Airports an diesem Zertifizierungssystem teil, davon 170 europäische Flughäfen.

Zu Airport Carbon Accreditation

Carbon Disclosure Project (CDP)

CDP ist die weltweit größte Vereinigung von Investoren und Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel.

Die FMG erreichte 2021 beim Ranking der Klimaschutzorganisation CDP (Carbon Disclosure Project) das Level «B» für die konsequente Reduktion von CO2-Emissionen. Mit diesem Ergebnis liegt das Unternehmen erneut über dem Branchendurchschnitt. Bewertet wurden die Klimastrategie, die Klimadaten sowie die Qualität und Effektivität der zur Reduktion von Klimagasen durchgeführten Maßnahmen.

Zu CDP

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Als Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) engagiert sich die FMG auch bei der Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen. Die Zertifizierung wird anhand von sechs Kriterien mit individueller Gewichtung bewertet. Dies garantiert eine ganzheitliche und nachhaltige Betrachtung des zu zertifizierenden Vorhabens. Die Mitgliedschaft bei der DGNB ist für die FMG auch Ausdruck für ihren Anspruch, einem nachhaltigen Wachstum gerecht zu werden. Es wurden FMG-Mitarbeiter als DGNB-Consultants ausgebildet. Zudem plant die FMG eine Arealszertifizierung.

Zu DGNB

Umwelt + Klimapakt Bayern

Der Flughafen München ist im Zeitraum 2021 bis März 2024 erneut Teilnehmer am Umwelt- und Klimapakt Bayern, einer Vereinbarung zwischen der Bayrischen Staatsregierung und der bayrischen Wirtschaft und die Initiative der FMG. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist gleichzeitig Impulsgeber für neue Wege, Methoden und Themenfelder, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung Bayerns. Die neuen Schwerpunktthemen des Umweltpakts sind Biodiversität und Naturschutz. Übergeordnetes Ziel ist es, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen der heutigen und der künftigen Generationen in Bayern zu verbessern. Mit diesem Ziel kann sich auch die Flughafen München GmbH sehr gut identifizieren und wird deshalb einen gegenseitigen Nutzen aus diesem Pakt ziehen.

Das Schmetterlings- und Wiesenbrüterprojekt sind Beispielprojekte, die zeigen wie die Schwerpunktthemen des Umwelt- und Klimapakt Bayern konkret gefördert werden.

zu den Naturschutzprojekten des Flughafen München

Zu Umwelt + Klimapakt Bayern


BayernTour Natur

BayernTour Natur ist eine Initiative des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und hat sich als Dachmarke für geführte Naturbegegnungen in Bayern und grenznahen Regionen etabliert. Der Flughafen München beteiligt sich seit 2013 an dieser Initiative mit geführten Umwelttouren im Innen- und Außenbereich des Flughafengeländes. Gezeigt werden dabei verschiedene technische Maßnahmen zum Umweltschutz wie beispielsweise Blockheizkraftwerke, LED-Beleuchtung, PCA-Anlagen und Messstellen von Fluglärm, Luftreinhaltung und Wasserwirtschaft. Darüber hinaus wird erklärt, wie der Flughafen München Naturschutz betreibt: Biotopmanagement, Maßnahmen zum Vogelschutz und ökologische Ausgleichsflächen werden vor Ort besichtigt.

Zu BayernTour Natur

GoGreen

Mit GoGreen können C0₂- Emissionen von Briefsendungen über international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Auch im Jahr 2021 hat die Flughafen München GmbH den GoGreen Service der Deutschen Post genutzt, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch ein geringes Mehrporto je Sendung werden damit Klimaschutzprojekte weltweit unterstützt. Im Jahr 2021 konnte der Flughafen München auf diese Weise 940 kg CO₂ neutralisieren.

Zu Gogreen

Blühpakt Bayern

Im Rahmen des „Blühpakts Bayern“, der als Antwort des Bayerischen Umweltministeriums auf den Rückgang der Insektenzahl und der Artenvielfalt ins Leben gerufen worden ist, konnte der Flughafen München am 24. Juni 2022 seine Auszeichung als „Blühender Betrieb“ um weitere drei Jahre verlängern. Um diese Auszeichnung zu erhalten müssen folgende Mindestkriterien erfüllt werden:

  • Mindestens 20 % der Freiflächen des Firmengeländes müssen als naturnahe Blühflächen gestaltet sein
  • Keine flächige Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
  • Bereiche der Blühflächen bleiben zum Erhalt von Fortpflanzungs- und Überwinterungsstätten der Insekten über den Winter ungemäht stehen
  • Kein Einsatz torfhaltiger Substrate bei der Gestaltung und Pflege von Freiflächen

Außerdem konnte die FMG auch bei den Zusatzkriterien punkten, wie zusätzlichen Lebensraumstrukturen, Nisthilfen und Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit zur Thematik der Biodiversität.

Zum Blühpakt


Kontakt

Umweltmanagement

  • Straße Südallee 1
  • PLZ / Ort 85356 München