Gastronomie

Der kulinarische Herzschlag des Münchner Flughafens

Wir sind Allresto! Als 100%ige Tochtergesellschaft der Flughafen München GmbH betreiben wir rund 85 % aller gastronomischen Einrichtungen am Standort. Mit rund 900 Mitarbeitenden, starker Markenkompetenz und operativer Exzellenz gestalten wir Genusserlebnisse, die Maßstäbe setzen – für Reisende, Mitarbeitende und Partner gleichermaßen. 

Unsere 46 gastronomischen Betriebe – von Traditionsmarken wie Airbräu bis hin zu Partnern wie Käfer, Hans im Glück und Dallmayr – decken das gesamte Spektrum ab: Restaurants, Bars, Cafés und To-go-Formate. Damit garantieren wir eine breite Angebotspalette für unterschiedlichste Zielgruppen und Tageszeiten.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

  • Förderung der regionalen Landwirtschaft
  • Förderung der regionalen Landwirtschaft

Uns ist es wichtig, dass das Engagement für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit mit dem Wohlbefinden der Gäste in Einklang steht.

Uns ist es ein großes Anliegen, natürliche und gesunde Lebensmittel herzustellen. Deswegen arbeiten wir an Verfahren, um auf die ohnehin schon wenigen Zusatzstoffe zukünftig möglichst ganz zu verzichten. Ein Schritt um dieses Ziel zu erreichen, sind die vielen Bio-Produkte, die in sämtlichen Gerichten enthalten sind.

Im Einkauf genießen sowohl die Produktqualität als auch die Einbindung der Lieferanten in den Umweltschutz einen hohen Stellenwert. Die Förderung der regionalen Landwirtschaft sowie der Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region sind uns sehr wichtig. Zudem achten wir durch die Wahl unserer lokalen Lieferanten auf kurze Transportwege.

Artgerechter Tierschutz - eine Frage der Haltung

An erster Stelle steht für uns die Zusammenarbeit mit Lieferanten, denen sowohl Tierwohl und Umweltschutz als auch beste Fleischqualität genauso am Herzen liegt wie uns.

Die Allresto setzt sich für Regionalität und Qualität im gesamten Wertschöpfungskette – vom Hof bis zum Gast – ein. Eine artgerechte Tierhaltung ist hierbei die Grundvoraussetzung für eine hohe Produktqualität.

Alle Fleischwaren kommen vollständig aus Deutschland und weitestgehenden aus Bayern. Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung finden ausschließlich in Deutschland statt.

Von unserer Metzgerei Vinzenmurr beziehen wir unter anderem unser „bayerisches Murroc-Schwein“. Dieses zeichnet sich durch eine besondere Fleischqualität und Marmorierung aus und wird für sein zartes und aromatisches Fleisch sehr geschätzt. Die Schweine wachsen ausschließlich in Bayern auf und werden in Liegebuchten mit frisch eingestreutem Stroh und großzügigem Platzangebot aufgezogen. Im Freiluftstall können sich die Tiere nach Herzenslust bewegen.

Der Verantwortungsvolle und respektvolle Umgang mit den Tieren und der Umweltschutz sind zukunftsweisende und wesentliche Anliegen von Allresto. Daher sind wir bereits seit Jahren stetig auf der Suche nach neuen Wegen, um uns weiterhin zu verbessern.

Europäische Masthuhn-Initiative

Europäische Masthuhn-Initiative


Allresto setzt sich für den Tierschutz ein. Als Teil unseres Engagements unterstützen wir die Europäische Masthuhn-Initiative, deren Kriterien für höhere Tierschutzstandards in der Hühnermast wir bis spätestens 2026 in unseren Eigenmarken umsetzen und jährlich unseren Fortschritt monitoren werden.

Wir beziehen Hähnchenfleisch weitestgehend von Lieferanten, die den hohen Anforderungen der deutschen und europäischen Lebensmittelgesetzgebung voll und ganz entsprechen. Dazu zählen mehr Platz für Vögel in Ställen, verstärkte Investitionen in eine tierfreundlichere Umwelt sowie die Verpflichtung, ausschließlich Hühnerrassen zu züchten, die langsamer wachsen und deren Aufzucht entsprechend mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Zur Oktoberfestzeit werden in unserem „Airbräu“ Restaurant ausschließlich Wiesnhendl verkauft, die zu 100 % aus Biohaltung stammen. Ziel ist es, bei der Umsetzung eng mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die Standards der gesamten Industrie zu heben.

Wir möchten uns für mehr artgerechte Haltung einsetzen und uns diesbezüglich stetig verbessern. Aktuell stehen wir mit unseren Lieferanten im engen Austausch und haben diese aufgefordert, uns bis 2024 entsprechende Ware bereit zu stellen. Darüber hinaus werden unseren Gästen vermehrt fleischlose Hähnchen-Alternativen angeboten.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.masthuhn-initiative.de

Die Herkunft unserer Eier

  • Gut Hollern bei München
  • Hofgut Hollern Eiersortierung
  • Hofgut Hollern Freilandhaltung


Wir beziehen unsere frischen Eier vom Gut Hollern, einem familiengeführten Hof zwischen Eching und Unterschleißheim – also direkt vor den Toren Münchens. Hier leben Julia und Niko Walter mit ihren beiden Töchtern, rund 1.000 glücklichen Hühnern, einer Herde Galloways und der Liebe zur Landwirtschaft, die man bei jedem Besuch spürt.

Der Hof wird bereits in vierter Generation bewirtschaftet und verbindet Tradition mit moderner, nachhaltiger Tierhaltung. Die Hühner genießen Freilandhaltung mit viel Auslauf, einem eigenen Wintergarten und gentechnikfreier Fütterung – ganz ohne Soja aus Übersee. Stattdessen gibt’s frische Gräser, Kräuter und pflanzliches Futter aus der Region.

Das Ergebnis: Eier, die nicht nur gut schmecken, sondern auch ein gutes Gefühl hinterlassen.

Mit Gut Hollern setzen wir weiterhin auf Regionalität, Tierwohl und Qualität – und freuen uns, damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Ernährung zu leisten.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hof-guthollern.de

Ausgezeichnet!

Unsere Geschichte

  • Sitzbereich im Restaurant am ehemaligen Flughafen Riem
    Sitzbereich im Restaurant am ehemaligen Flughafen Riem
  • Sitzbereich im Restaurant am ehemaligen Flughafen Riem
    Sitzbereich im Restaurant am ehemaligen Flughafen Riem
  • Biergarten am ehemaligen Flughafen Riem 
    Biergarten am ehemaligen Flughafen Riem
  • Eine Bar am ehemaligen Flughafen Riem 
    Eine Bar am ehemaligen Flughafen Riem 
  • Biergarten am ehemaligen Flughafen Riem 
    Biergarten am ehemaligen Flughafen Riem
  • Seit Ende 2018 ist Andreas Reichert Geschäftsführer der Allresto.

Begonnen hat alles im Jahr 1978 als Allresto unter dem früheren Namen „Flughafen München Restauration GmbH“ (FRG) gegründet wurde. Damals noch am Standort München-Riem waren rund 90 Mitarbeiter beschäftigt und sorgten für einen Jahresumsatz von rund 6 Millionen DM.

Im Laufe der Zeit vergrößerte sich das Unternehmen ständig, genauso wie der Flughafen selbst. Deswegen zog der gesamte Flughafen München und somit auch die FRG 1992 aus Platzgründen an den heutigen Standort ins Erdinger Moos. Zu diesem Zeitpunkt umfasste die FRG 350 Mitarbeitende und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 23 Millionen Euro.

Doch nicht nur der Standort und die Größe haben sich verändert, sondern auch die Gäste und die Zeit. Der Trend sowie das Verlangen nach schnellen Speisen und Getränken wächst und somit kommt zum klassischen gehobenen Service die Systemgastronomie hinzu.

Um mit den neuen Herausforderungen weiter wachsen zu können, wurde 1999 die FRG als Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Flughafen München GmbH.

Heute umfasst die Allresto einen Personalstamm von circa 1.000 Mitarbeitern und betreibt mit 54 Outlets rund dreiviertel der Gastronomie am Flughafen München.