Presse: Speichern von Kohlenstoffdioxid

Münchner Flughafen lässt Waldflächen zum "Klimawald“ umgestalten

13.10.2021


  • Flughafen München schafft regionales Kompensationsprojekt
  • 1.900 Hektar Wald an Standorten in Niederbayern und in der Oberpfalz
  • Informationen zum Klimawald im Besucherpark des Airports


Die Flughafen München GmbH (FMG) startet ein in dieser Form einzigartiges und langfristiges Projekt zum Klimaschutz: Die FMG hat mit der Gräflich von Arco’schen Forstverwaltung eine Vereinbarung geschlossen, um bestehende Waldflächen in Niederbayern und in der Oberpfalz so zu gestalten, dass sie als "Klimawald" möglichst viel Kohlendioxid speichern können.

Die FMG verfolgt das strategische Ziel, den Münchner Airport spätestens im Jahr 2030 CO2-neutral zu betreiben. Zur Erreichung dieses Ziels ist vorgesehen, dass die durch den Airport beeinflussbaren CO2-Emissionen bis zu diesem Zeitpunkt durch technische Maßnahmen um mindestens 60 Prozent reduziert werden und die verbleibenden 40 Prozent durch geeignete, möglichst in der Region angesiedelte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.

Der neue Klimawald ist ein zentraler Baustein für diese geplante Kompensation. Dabei werden im Endausbau rund 1.900 Hektar bestehender Wald so optimiert sein, dass die Bäume möglichst viel CO2 speichern können. Darüber hinaus zielt die Umgestaltung des Baumbestandes darauf ab, einen möglichst klimaresistenten Wald zu schaffen, der gegenüber Schädlingen und extremen Wetterlagen widerstandsfähiger als der jetzige Bestand ist. Dies geschieht durch eine gezielte Anpassung der Baumarten – unter anderem sollen der Fichtenbestand reduziert und die Anzahl der Tannen, Douglasien sowie mehrerer Laubbaum-Arten erhöht werden. Auch die Anzahl der hier gepflanzten Bäume soll deutlich wachsen. Der so entstehende Klimawald MUC kann später jährlich rund 7.000 Tonnen CO2 binden, also rund ein Drittel mehr als vergleichbare Wirtschaftswälder. Dieses "Mehr" nutzt der Flughafen zur Kompensation. Über den gesamten Projektzeitraum von zunächst 30 Jahren werden insgesamt rund 90.000 Tonnen CO2 gebunden.

Das Durchschnittsalter der Bäume wird von 65 auf 75 Jahre steigen – entnommene Bäume sollen bei der wirtschaftlichen Verwertung vorrangig als Bau- oder Möbelholz verwendet werden, damit das CO2 auch dann weiterhin möglichst lang gebunden bleibt.

Weiterer positiver Effekt des Klimawaldes: Durch die Mischung der Baumarten und die nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen steigt auch die Vielfalt anderer Tier- und Pflanzenarten. In den Wäldern sollen überdies neue Wege und ein Lehrpfad angelegt werden – so entstehen attraktive und wertvolle Naherholungsgebiete.

Die Flächen für den vom Flughafen München geplanten Wald stellt die Gräflich von Arco’sche Forstverwaltung zur Verfügung. Die fünf Projektstandorte im tertiären Hügelland und in den Flussauen Niederbayerns liegen in den Landkreisen Regensburg, Rottal-Inn, Deggendorf, Dingolfing-Landau und Landshut. Die FMG wird in das Klimawaldprojekt insgesamt rund drei Millionen Euro investieren.

Im Klimawald wird durch ein kontinuierliches Monitoring der Holzzuwachs ermittelt. Die Basis dafür bilden die alle zehn Jahre stattfindenden, großen Forstinventuren. Zur Berechnung des CO2-Zuwachses im Klimawald dient ein Bilanzierungstool des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR), das von der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut entwickelt wurde. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes erfolgt durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, unterstützt wird die FMG zudem durch das Beratungsunternehmen ClimatePartner.

Der Bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der FMG, Albert Füracker, Flughafenchef Jost Lammers sowie Max-Georg Graf von Arco auf Valley stellten das Projekt heute im Besucherpark des Münchner Flughafens der Öffentlichkeit vor. "Mit diesem wichtigen Vorhaben leistet der Münchner Flughafen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und schafft zugleich einen wertvollen Naturraum mit hoher Biodiversität, der überdies auch noch als attraktives Naherholungsgebiet fungiert. Auch im Namen der Bayerischen Staatsregierung möchte ich dieses Engagement ausdrücklich begrüßen, von dem nicht nur der Airport selbst, sondern eine Vielzahl der Menschen im Freistaat profitieren werden", erklärte Staatsminister Füracker. Flughafenchef Jost Lammers: "Mit dem Klimawald kommen wir unserem Ziel, den Flughafen München spätestens 2030 CO2-neutral zu betreiben, ein deutliches Stück näher. Dabei freuen wir uns besonders darüber, dass es gelungen ist, ein derart großes Kompensationsprojekt in so geringer Entfernung von unserem Flughafen auf den Weg zu bringen."

"Unser nachhaltig bewirtschafteter, wachsender Wald bindet jährlich bis zu acht Tonnen CO2 pro Hektar; dies entspricht der Pro-Kopf-Emission pro Jahr und Einwohner in Deutschland. Die Ökosystemleistungen unserer Wälder gehen aber noch darüber hinaus: Der Wald dient als Ort für Erholungs- und Freizeitaktivitäten und hat eine überragende Bedeutung für den Lärmschutz", ergänzt Graf Arco.

Um den interessierten Gästen am Münchner Flughafen das Projekt näherzubringen, werden im Besucherpark des Airports Schautafeln mit Informationen zum Klimawald aufgestellt. Zudem ist vorgesehen, hier auch Bäume als Beispiele für die im Klimawald vorgesehenen Bäume zu präsentieren.

Weitere Informationen zum Klimawald gibt es unter dem Link: www.munich-airport.de/klimawald

  • Zwischen Regensburg und Passau liegen die fünf Projektstandorte des Klimawalds: St. Johann, Oberköllnbach, Steinberg, Adldorf und Baumgarten
  • Das Foto zeigt den symbolischen Spatenstich zum Start des Klimawald-Projektes. Zum Gruppenbild formierten sich von links nach rechts: FMG-Generalbevollmächtigter Dr. Josef Schwendner, Flughafenchef Jost Lammers, Max-Georg Graf von Arco auf Valley, die Landtagsabgeordnete Ulrike Scharf, Tristan A. Foerster, Geschäftsführer von ClimatePartner, der Bayerische Finanzminister und FMG-Aufsichtsratsvorsitzende Albert Füracker, Gräfin Monica von Arco auf Valley sowie Carl Graf von Soden-Fraunhofen.


Ihr Ansprechpartner

Chef vom Dienst

Flughafen München GmbH

Ähnliche Themen