Schutz und Sicherheit

Mach Sicherheit zu deinem Beruf

Die Konzernsicherheit – Security Operations – sorgt rund um die Uhr dafür, dass der Betrieb am Flughafen München reibungslos und sicher abläuft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass sich Passagiere, Besucher und Beschäftigte auf dem gesamten Flughafengelände geschützt fühlen können.

In Routine - wie auch Notfallsituationen stellen sie sicher, dass gesetzliche Vorgaben nach § 8 LuftSiG sowie internationale Sicherheitsstandards (z. B. ICAO, EASA) konsequent umgesetzt werden.

Das Einsatzspektrum ist vielseitig: Bestreifungen, Zugangskontrollen, Begleitungen und Lotsungen, Absicherungen von Gefahrenstellen sowie der Schutz von Veranstaltungen gehören ebenso dazu wie die enge Zusammenarbeit mit Polizei und Behörden.

Darüber hinaus übernimmt die Konzernsicherheit Aufgaben wie die gerichtsfeste Dokumentation von Vorfällen, die Durchsetzung des Hausrechts sowie die Koordination sicherheitsrelevanter Maßnahmen aus der Einsatzzentrale. Dort werden alle Meldungen bewertet und notwendige Schritte schnell und professionell eingeleitet.


Werde Luftsicherheitsfachkraft

  • 365 Tage und 24 Stunden täglich sind unsere Mitarbeitenden der Konzernsicherheit im Einsatz und sorgen für die Sicherheit am Flughafen München
  • ... durch regelmäßige Alarmverfolgungen auf dem gesamten Flughafengelände,
  • … mit der Durchführung von Personenkontrollen und 
  • … mit der Begleitung von Personen und Fahrzeugen sowie Flughafenlieferungen im Sicherheitsbereich oder
  • … der konsequenten Durchsetzung des Hausrechts.
  • Mach Sicherheit zu deinem Beruf – in einem Team und einem Job mit Spannung, Abwechslung und Verantwortung. 

Das bringst du mit

  • Du bist EU-Bürger/in oder lebst seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen in Deutschland
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein höherer Abschluss (z.B. Mittlere Reife, Abitur, Studium)
  • Uneingeschränkte Schichtdiensttauglichkeit und hohe Flexibilität
  • Körperliche Belastbarkeit und Fitness (Farbsehen, keine Beeinträchtigung des Bewegungs- und Stützapparats, BMI zwischen 18 und 30, Normalwerte bei Blutdruck und Herzfrequenz)
  • Führerschein der Klasse B und flexible Fahrtmöglichkeit
  • Keine Vorstrafen (es wird eine Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG durchgeführt)
  • Sachkundeprüfung nach §34a Gewerbeordnung präferiert
  • Verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Qualifizierung als Luftsicherheitskontrollpersonal

Alle Stellen der Konzernsicherheit

Benefits auf einen Blick

Was wir von dir brauchen

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis
  • Ausbildungszeugnis
  • Arbeitszeugnisse
  • Weitere Schulungen/Zertifikate

Bewerbungsprozess als Luftsicherheitsfachkraft

  • Bewerbung abschicken

    Bitte bewirb dich online über unser Bewerbermanagementsystem. Den Link zur Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung "Luftsicherheitsfachkraft". Folgendes wird von dir benötigt: tabellarischer Lebenslauf, Schulabgangszeugnis, Ausbildungszeugnis und Arbeitszeugnisse sowie weitere Schulungen und Zertifikate soweit vorhanden.

  • Bewerbungseingang

    Nach Bewerbungseingang sichten wir deine Unterlagen. Wenn du die erforderlichen Anforderungen erfüllst und deine Unterlagen vollständig sind, werden wir dich zu einem persönlichen Erstgespräch einladen.

  • Erstgespräch

    In einem Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen, prüfen deine Motivation und verschaffen uns einen ersten Einblick über deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle.

    Du erfährst mehr über deinen Job und deinen zukünftigen Arbeitgeber.

  • 2. Gespräch / Interview

    Beim 2. Gespräch mit deiner zukünftigen Führungskraft, wird der weitere Ablauf bis hin zur Einstellung und deine zukünftigen Arbeitszeiten geklärt.

    Als Luftsicherheitsfachkraft am Flughafen hast du einen sehr verantwortungsvollen Job und musst daher fit sein. Unser Betriebsarzt checkt dich nach dem Zweitgespräch durch.

    Wenn du alle Kriterien erfüllst und einen guten Eindruck hinterlässt, melden wir uns bei dir.

  • Zusage

    Nach der Zusage, füllst du alle notwendigen Dokumente (Einstellungsbogen, Zuverlässigkeitsüberprüfung, Ausweisantrag, etc.) aus. Mit den vollständig und korrekt ausgefüllten Unterlagen melden wir dich zur Zuverlässigkeitsüberprüfung an. In der Regel dauert das bis zu acht Wochen. Gleichzeitig erhältst du von uns einen Arbeitsvertrag. Gibt es grünes Licht vom Luftamt, wirst du eingestellt. 

  • Onboarding

    Während deines Onboardings erhältst du wichtige Grundeinweisungen und Pflichtschulungen wie zum Beispiel den Vorfeld- und Rollfeldführerschein im Tagdienst. Anschließend folgt ein Training on the Job, je nach Kenntnisstand mit einer Dauer von zwei bis vier Wochen, sowie die ca. zehnwöchige Ausbildung zur Luftsicherheitskontrollkraft und die Anmeldung zur Prüfung. Die Kosten der Ausbildung und Prüfung werden von uns übernommen.

    Mit Bestehen der tariflich geregelten sechsmonatigen Probezeit und Erfüllung aller Kriterien (Zuverlässigkeitsüberprüfung, Pflichtschulungen) bist du Teil der Flughafenfamilie. Du wirst gefördert, bekommst eine verantwortungsvolle Aufgabe und arbeitest in einem tollen Umfeld zu guten Konditionen.