Der Flughafen München feierte 2017 sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1992 ist er von Riem ins Erdinger Moos gezogen. Heute ist er ein Drehkreuz mit weltweiten Verbindungen und wichtiger Standortfaktor für die Menschen und Unternehmen in der Region.
Der Flughafen München feierte 2017 sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1992 ist er von Riem ins Erdinger Moos gezogen. Heute ist er ein Drehkreuz mit weltweiten Verbindungen und wichtiger Standortfaktor für die Menschen und Unternehmen in der Region.
.
Eröffnung des Flughafens München am neuen Standort
Entfernung vom Stadtkern München
Gesamtfläche, davon zwei Drittel Grünflächen
Ausgezeichnete Infrastrukturdaten rund um den Flugbetrieb ermöglichen kurze Umschlagzeiten für Airlines und maximalen Komfort für Passagiere.
Der Planfeststellungsbeschluss zum Bau einer dritten Start- und Landebahn wurde am 5. Juli 2011 von der Regierung von Oberbayern erlassen. Mit dieser Entscheidung bestätigte die Genehmigungsbehörde nach intensiver Prüfung und Abwägung sämtlicher Aspekte des Ausbauvorhabens die beantragten Planungen für die dritte Start- und Landebahn samt den Teilprojekten.
Im Juli 2015 wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die letzten Beschwerden zurück und entschied damit abschließend, dass die Planungen der Flughafen München GmbH alle fachlichen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Das Baurecht ist damit rechtskräftig und gültig.
Die bayerische Regierungskoalition aus CSU und FREIE WÄHLER hat sich in ihrem Koalitionsvertrag vom November 2018 auf ein Moratorium hinsichtlich des Baus der dritten Start- und Landebahn bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode verständigt. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise und der damit einhergehenden Verkehrsrückgänge kündigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Mitte September 2020 zudem an, den Bau der dritten Start- und Landebahn während seiner Amtszeit nicht weiter verfolgen zu wollen.
Die weitere Verbesserung der landseitigen Anbindung steht für den Flughafen München auch zukünftig im Fokus. Während die Arbeiten an der Neufahrner Kurve, die den Flughafen direkt an die Bahnstrecke München–Regensburg anbindet, bereits abgeschlossen sind, schreiten auch die Baumaßnahmen für den langersehnten Ringschluss nach Erding im Osten des Flughafens zügig voran. Der Flughafen soll so künftig besser per Bahn und S-Bahn erreichbar sein. Bereits 2016 erhielt die Flughafen München GmbH eine Zusage der Europäischen Kommission für Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro, die in die Feinplanung der Bahnverbindung nach Erding fließen. Mehr Informationen zum Ringschluss.
Bereits im Sommer 2018 starteten darüber hinaus die straßenseitigen Ausbaumaßnahmen auf der Ostseite des Airports, um auch hier eine bessere Erreichbarkeit mit dem Auto zu garantieren. Die Erdinger Allee und der bestehende Südring werden leistungsfähig ausgebaut und zukünftig auf Höhe Schwaigerloh verknüpft. Mit dem geplanten Ausbau der Flughafentangente Ost besteht dann eine leistungsfähige Ostanbindung. Rund um Freising befinden sich sowohl die Westtangente als auch die Nordostumfahrung im Zuge der B301 bereits im Bau. Darüber hinaus wird die B301 Im Bereich Hallbergmoos/Flughafen abschnittsweise vierspurig ausgebaut. Und die A92 soll zwischen Feldmoching und Flughafen/Freising sechs- und achtspurig erweitert werden.