Technik-Jobs am Flughafen München

M steht für Macher:innen - Flughafentechnik, die bewegt.

Unser Airport ohne Techniker:innen und Ingenieur:innen? Undenkbar! Sie packen mit an, sie bringen Innovationen auf die Straße – sie sind echte Macher:innen und damit Teil der Erfolgsgeschichte eines der besten Airports der Welt.

Unser 650-köpfiges Technikteam sorgt für einen reibungslos funktionierenden Flughafen, den jährlich fast 50 Millionen Passagiere gerne nutzen. Doch nicht nur am Terminal, überall auf dem Flughafencampus wird die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen sichtbar:

185.000 LEDs zur Vorfeldbeleuchtung, 1.100 Abfertigungsgeräte und Spezialfahrzeuge, 670 Fahrtreppen, Fahrsteige und Aufzugsanlagen, 420 Gebäude, 64 km Gepäckförderanlage, ein eigenes Blockheizkraftwerk – mit einem Job in der Technik am Flughafen München entscheiden Sie sich für einen Arbeitsplatz der Superlative. 

Aufgabenvielfalt, Mitarbeiterorientierung und Work-Life-Balance werden bei uns groß geschrieben – hierzu zählen flexible Arbeitszeiten genauso wie eine betriebliche Altersvorsorge, ein breites Gastronomie- und Sportangebot sowie viele weitere Benefits.

Werden auch Sie zu Macher:innen – bei uns am Flughafen München.

  • Eine Arbeitswelt, die kaum vielfältiger sein könnte: Ob als Ingenieurin der Versorgungstechnik im firmeneigenen Blockheizkraftwerk...
  • ...als Mechatroniker in der Kfz-Werkstatt des Fahrzeugmanagements...
  • ...ob als Gebäudetechniker in luftigen Höhen mit Blick auf den Tower...
  • ...oder als Elektriker:in auf dem Vorfeld bei der Instandsetzung unserer Luftverkehrsflächen...
  • ...unser Technikteam sorgt campusweit für einen reibungslosen Flughafenbetrieb.

 

Kein passender Job dabei?

Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung.

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Weitere Einstiegsmöglichkeiten:

Mitarbeitervorteile & Benefits auf einen Blick

Nachgefragt: Ein Kurzinterview mit Technik-Chefin Elke Eckstein

Elke Eckstein, Leiterin Servicebereich Technik

Seit Herbst 2017 leitet Elke Eckstein am Flughafen München den Servicebereich Technik. Hier erklärt die Ingenieurin, was neue Kolleginnen und Kollegen an ihrem Arbeitsplatz zwischen Fluggastbrücken, Gepäckförderanlage und Stromversorgung erwartet.

Frau Eckstein, Talente werden in der Region von vielen namhaften Betrieben umworben. Warum sollten sich Fachkräfte für den Flughafen entscheiden?
Weil es hier einen einzigartigen Einsatzbereich gibt, der in dieser Form kein zweites Mal existiert. Ein Arbeitsplatz von der Größe einer mittleren Stadt. Mit allem, was dazugehört. Inklusive Großanlagen und flughafenspezifischer Sonderanlagen, Sicherheitsanforderungen und laufenden Flugbetriebs. Ich kann mir kein spannenderes Umfeld vorstellen.

Welche Chancen bietet die Digitalisierung engagierten Technikern am Flughafen?
Anlagen und Prozesse funktionieren zunehmend vernetzter. Das erfordert eine breite Betrachtung von Systemen sowie Schnittstellen und bietet interdisziplinäre Abwechslung.

Bei uns stehen Maßnahmen zur Energieeffizienz, die Einführung technischer Innovationen und kontinuierliche Optimierungen während des laufenden Betriebs auf der Tagesordnung. Nicht selten testen wir neue Technologien. Bei uns kann man außerdem seine eigenen Ideen und Stärken einbringen.

Sie selbst sind seit 2017 am Flughafen beschäftigt. Was macht die Arbeit hier für Sie persönlich ganz besonders?
Wer glaubt, er hätte bereits einen tollen technischen Job, wird überrascht sein, wie ansprechend und vielschichtig die Arbeit bei uns ist. Sich am Flughafen einbringen zu können, ist nicht vergleichbar mit anderen Arbeitgebern.
Die Flughafenfamilie arbeitet gemeinsam an der stetigen Weiterentwicklung des Airports mit all seinen faszinierenden technischen Anlagen und dem besonderen Reiz des Flugbetriebs. Dazu kommt, dass Mitarbeiterorientierung und Work-Life-Balance großgeschrieben werden.

Eine Frage der Technik

Die Energie der Zukunft? Das ist die Energie, die man nicht verbraucht.

Wie der Flughafen München seinen Bedarf senkt, zeigen unsere Geschäftsführerin für Finanzen und Infrastruktur Nathalie Leroy und Technikchefin Elke Eckstein in unserer zwei-Minuten-Challenge.