20 ausgezeichnete Jahre mit Umweltmanagement nach EMAS

20 Jahre EMAS

27.08.2025

Die vielfältigen Vorgänge und Tätigkeiten rund um den Flugbetrieb am Flughafen München wirken sich ganz unterschiedlich auf die Umwelt aus. Das Umweltmanagementsystem bewertet all diese Auswirkungen regelmäßig nach den Kriterien Bedeutung und Einflussmöglichkeit. Darauf basierend können zukünftige Handlungsfelder sowie Schwerpunktthemen für die Verbesserung der Umweltleistung definiert werden. Das beinhaltet u.a. den Erhalt von Wasser- und Luftqualität, naturnahen Lebensräumen oder auch Maßnahmen zur Energieeffizienz.

Auf der Homepage des Flughafen München finden sich unter Klima- und Umweltschutz spannende Hintergrundinformationen zu allen relevanten Umweltthemen im Flughafenumfeld.

Mit einer Poster- und Videokampagne zum Thema 20 ausgezeichnete Jahre mit Umweltmanagement nach EMAS stellt die FMG im Laufe des Jahres 2025 ausgewählte Beispiele zu umweltrelevanten Schwerpunktthemen am Flughafen München vor. Verfolgen Sie unsere Kampagne – live vor Ort am Flughafen oder hier auf unserer Homepage.

Begleiten Sie unsere Experten im Einsatz

Video: Mobile Fluglärmmessungen am Flughafen München

Mobile Fluglärmmessungen

Fliegen verbindet Menschen weltweit, bringt jedoch auch Lärmbelastungen mit sich. Fluglärm betrifft viele Anwohner der Region unmittelbar – daher ist seine verlässliche Erfassung und transparente Darstellung von großer Bedeutung.

Die Flughafen München GmbH (FMG) betreibt hierfür 16 stationäre Messstellen, die rund um die Uhr Daten liefern und ein objektives Bild der Lärmsituation ermöglichen. Ergänzend führt die FMG freiwillig mobile Messungen mit einer autarken Messstation durch, um auch auf konkrete Anliegen einzelner Gemeinden eingehen zu können.

Neben der Erhebung von Messdaten setzt die FMG auf Offenheit in der Kommunikation. Die veröffentlichten Ergebnisse werden leicht verständlich aufbereitet, zugleich werden die Sorgen und individuellen Wahrnehmungen der Anwohner ernst genommen. Mit einem Bündel aktiver und passiver Maßnahmen – von optimierten Flugverfahren über Einschränkungen im Nachtflug bis hin zu Schallschutzprogrammen – arbeitet die FMG daran, die Belastungen spürbar zu reduzieren.

Weitere Informationen:
Fluglärm
Nachtflug
Schallschutz

Die Wiesenbrüter am Flughafen München

Das Vogelschutzgebiet "Nördliches Erdinger Moos" umfasst mehr als 4.500 Hektar – darunter auch 666 Hektar Wiesenflächen im unmittelbaren Umfeld der Start- und Landebahnen.

Gerade diese Flughafenwiesen haben sich zu einem wertvollen Refugium für zahlreiche bedrohte Vogelarten entwickelt. Besonders hervorzuheben ist der Große Brachvogel: Für ihn stellen die Flächen am Münchner Flughafen das bedeutendste Brutgebiet in ganz Bayern dar.

Damit zeigt der Flughafen München eindrucksvoll, dass sich technische Infrastruktur und gelebter Naturschutz nicht ausschließen müssen, sondern in einem ausgewogenen Miteinander bestehen können.

Mehr erfahren Sie hier.

Auf den Flughafenwiesen

Video: Nadja Braun führt durch das Vogelschutzgebiet "Nördliches Erdinger Moos"

Flughafenhonig: Qualitätsgeprüft und biozertifiziert

Der Flughafenhonig entsteht im Rahmen umfangreicher Untersuchungen, die belegen: Er ist von einwandfreier Qualität und vollkommen unbeeinträchtigt vom Flughafenbetrieb. Damit zählt er zu den am strengsten geprüften Lebensmitteln der gesamten Region.

Darüber hinaus trägt der Honig aus der Airportregion das Bio-Siegel – ein Gütezeichen, das seine besondere Reinheit und nachhaltige Erzeugung zusätzlich unterstreicht.

Mehr erfahren Sie hier.