18.11.2025
Der Flughafen München ist in der vergangenen Woche erneut für sein Engagement im Naturschutz ausgezeichnet worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (v. r.) überreichte die Auszeichnung "Blühender Betrieb" an Nadja Braun (Referentin Naturschutz und Ökologie der Flughafen München GmbH (FMG)), Hermann Blomeyer (Leiter Umwelt der FMG) und Dr. Josef Schwendner (Generalbevollmächtigter der FMG), gemeinsam mit dem Münchner Stadtrat Florian Schönemann.
"Wir wollen den Artenverlust stoppen. Mit jeder neuen Blühfläche und den wichtigen Strukturen für Insekten rückt dieses Ziel ein Stück näher. Betriebsflächen bieten ein großes ökologisches Potenzial. Die Auszeichnung als 'Blühender Betrieb' ist unsere Anerkennung für die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz in Bayern. Jeder unserer Partner bringt uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen", betonte der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in München.
Die erneute Auszeichnung unterstreicht das langjährige Engagement des Münchner Flughafens für die Förderung von Artenvielfalt und Lebensräumen für Insekten: von den ökologisch sehr wertvollen Magerwiesen mit ihrer bunten Vielfalt rund um die Start- und Landebahnen bis hin zu verschiedenen Naturschutz- und Biodiversitätsprojekten. Auch künftig wird der Flughafen München neue Initiativen zur Förderung der Artenvielfalt vorantreiben, denn Naturschutz ist eine gemeinsame Aufgabe und entscheidend für die Zukunft.
Für die Zertifizierung können sich bayerische Wirtschaftsbetriebe bewerben, deren Freiflächen besonders insektenfreundlich und naturnah gestaltet sind. Voraussetzung sind unter anderem eine naturnahe Gestaltung von mindestens 20 Prozent der betrieblichen Freiflächen, ein durchgängiges Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, ungemähte Bereiche über den Winter sowie der Verzicht auf flächige chemische Pflanzenschutzmittel.









